Die Forststraße ist eine beruhigte Nebenstraße und verläuft horizontal. Dadurch wird sie von vielen Joggen, Fahrradfahrern und Fußgängern genutzt. Vorgeschlagen wird, den Straßenquerschnitt an die Nutzung anzupassen.
Der Autoverkehr kann auf eine Spur reduziert werden. Dadurch entsteht Platz für einen Grünstreifen, einen Fahrradweg und mehr Platz für Fußgänger. Die Straße kann als linearer Nachbarschaftspark ausgebaut werden und die Qualität des Viertels verbessern. Der Grünstreifen hat einen starken Einfluss auf das Straßenbild. Mit Bäumen wird Verschattung und Sichtschutz zwischen den Häusern generiert. Innerhalb des Grünstreifens gibt es Platz für mögliche Funktionen, wie Spielplätze, Sitzbänke, Sitzbereiche für Gastronomie, Sportgeräte oder kleine Wasserflächen. Der Jogger- und Fahrradweg kann aus einfachem Schotter bestehen, ähnlich wie der Spielplatz in der Hasenbergstraße, Ecke Lindenspürstraße. Am Dillmann Gymnasium ist die Forststraße bereits eine Fahrradstraße. Zusammen mit der Hasenbergstraße bildet sie ein Radnetzwerk. Beide Straßen sind Teil von "Stuttgart horizontal", einem Netzwerk aus Straßen, die überwiegend durch Radfahrer genutzt werden. "Stuttgart horizontal" ist an "Lisboa horizontal" angelehnt. Allerdings ist die portugiesische Hauptstadt schon einiges weiter fortgeschritten. Hier ein Video für mehr Information (https://vimeo.com/122324287).
Der Grundgedanke ist eine gerechte Stadt, die allen Stadtbewohnern gerecht wird. Grüne Fahrradstraßen fehlen in Stuttgart. Fehlende Fahrradwege machen das Radfahren teilweise zum gefährlichen Abenteuer. Mit der Wandlung der Forststraße zum grünen Radweg gewinnt das Viertel an Qualität. Die Wandlung wird Fußgängern, Fahrradfahrern und Bewohnern gerecht. Da die Forststraße wenig von Autos befahren wird, beeinträchtigt die Wandlung den Autoverkehr nicht. Ein Schritt zu einem gerechteren und nachhaltigen Stuttgart.
Forststraße für Fußgänger und Fahrradfahrer ausbauen
Platz:
898
in:
2017
Kommentare