Ein interkulturelles Zentrum für Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -178
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1290
in: 
2017

In einer internationalen Stadt wie Stuttgart, die bundesweit als Musterbeispiel für Integration gilt, ist die Einrichtung eines solchen Zentrums längst überfällig. Menschen aller Kulturen und jeglicher Sprache können sich hier begegnen und austauschen. Diese Einrichtung soll eine Plattform für vielfältige Angebote bieten, beispielsweise für Kunst (darstellend, kulinarisch, performativ), Information und Beratung (etwa für Menschen deren Erstsprache nicht deutsch ist), Bildung (globales Lernen, nachhaltige Entwicklung, Sprachunterricht etc.), sportliche Aktivitäten sowie Räumlichkeiten für internationale Vereinsarbeit. Nicht zuletzt wäre hier das wiederzubelebende Kommunale Kino zu verorten. Kurzum, lebendige, kritische und integrative Ideen und Vorhaben sollen ein Podium in der Stadt und in der Mitte der Gesellschaft haben. Zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich mit interkulturellen, transnationalen, globalen und postkolonialen Fragen beschäftigen, Entwicklungen anstoßen und Veränderungen bewirken wollen, können hier zusammen kommen. Ihre Aktivitäten können vernetzt und gebündelt werden sowie Synergien erzeugen.

Die Beteiligung zahlreicher Akteure am Aufbau des Zentrums spiegelt lokale Vielfalt wider und ist deshalb mehr als wünschenswert.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Die Zeit ist reif!

Man neigt dazu, dem spontan zuzustimmen. Aber wäre es nicht besser, wenn die interkulturelle Denk- und Lebensweise in allen Institutionen, Vereinen und Gruppierungen Einzug hält, statt dies zu zentralisieren und damit quasi herausgelöst wird aus der "normalen" Alltagsgesellschaft?