Stuttgart muss grüner werden: Marienplatz und Südheimer-Platz bepflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

563
weniger gut: -100
gut: 563
Meine Stimme: keine
Platz: 
177
in: 
2017

Stuttgart hat zwar schon viel Bäume, aber Stuttgart, benötigt noch mehr Grün, wegen dem Klimawandel, Feinstaub und so weiter.

Zum Beispiel könnte man die trostlosen Plätze Marienplatz und Südheimer-Platz bepflanzen. Da ist mehr Asphalt als Grünfläche!

Kommentare

7 Kommentare lesen

Der Marienplatz läßt sich nicht mit Bäumen bepflanzen, weil sich darunter eine riesige Luftschutzbunkeranlage befindet, die heutzutage gegen moderne, Bunker brechende Waffen, oder atomare Schläge zwar keinen ausreichenden Schutz mehr bieten, aber deren Entfernung dutzende Millionen verschlingen würde. Im letzten Krieg sind in Kellern und Bunkern viele Menschen, wegen eines entfachten Feuersturms, an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung erstickt. Für einen Bunker-Rückbau fehlt momentan das Geld.

Der Marienplatz wurde extra so angelegt, wie er heute ist, weil sich angesichts des früher dort vorhandenen starken Bewuchses die Leute über den Dreck und die mangelnde Sicherheit beschwert haben. Darüber hinaus waren die Wurzeln für die darunter liegenden Bauwerke ein Problem.

Wer mal die Augen aufmacht, der sieht, daß der Platz an 3 Seiten von Bäumen umgeben ist - nur brauchen die eben naturgemäß nicht 3, sondern 30 Jahre, bis sie schön groß und grün sind.

Und Plätze, auf denen auch im Sommer mal was los ist (wie der Marienplatz) wollen die Leute schließlich auch haben. Jedenfalls gibt die aktuelle Nutzung des Marienplatzes dem baulichen Konzept vollständig recht.

...und auch bepflanzen die noch trostloseren Flächen um den Bahnhof herum - und entlang der Heilbronner Straße - und und und... Es ist ein Witz, wenn einerseits, was richtig ist, die Bevölkerung mit Bus und Stadtbahn fährt, die vielen Bauarbeiten (vor allem die völlig unnötige S21) aber mit LKW-Verkehr und Flächenversiegelungen erheblich zur Luftverschmutzung beitragen. Und überall zu beobachten: Da wird schnell aus einem hübschen Garten mit Einfamilienhaus eine Ödfläche mit mehreren Mehrfamilien-Klötzen. Nichts gegen Wohnraumschafung, aber mir scheint, da drückt die Öffentliche Hand zu sehr alle ökologisch geschulten Augen zu. Um die Bauwirtschaft zu schonen... Bitte mehr Schutz für die Natur!

Der Marienplatz ist gut genauso, wie er jetzt ist.

Als der Marienplatz noch grün war, konnte man ihn kaum betreten ... so wie er ist und auch genutzt wird, ist das wunderbar!

Prinzipiell kein schlechter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung.
Aber die Stadt hat das Milliardengrab am Hals; wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Ausgang total ungewiss. Bis dann ist leider extreme Sparsamkeit geboten.

Der Marienplatz ist - genauso wie der Südheimer Platz - ein PLATZ - und kein Park! Und das ist gut so! Trostlos war der Marienplatz vorher, als er ein unübersichtliches Labyrinth aus hässlichem Grünzeug war und sich allenfalls Ratten dort wohlgefühlt haben... Es gibt wahrlich genug Stellen, die sich für eine Begrünung eignen - aber eeben die in diesem Antrag erwähnten Stellen sind es gerade NICHT!