Nr. 40722 | von: kärerle | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Radwege | Wirkung: Sparidee Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):271weniger gut: -213gut: 271Meine Stimme: keine Platz: 1447in: 2017In 30er und 40er-Zonen sollen Radfahrer wieder die Straße benutzen. Ausnahme Eltern mit Kindern. In verkehrsberuhigten Zonen braucht man keine speziellen Radwege. Verursacht nur unnötige Kosten. Kommentare 10 Kommentare lesen Herr_Ge | 04.02.17 Ich wohne in einer 30er-Zone und hier brettern die Autos oft mit 70 Sachen durch. netrocket | 08.02.17 Das könnte man auf alle Innerorts-Straßen (bis Tempo 50) ausdehnen. Wenn Radfahrer und Autofahrer gegenseitig mehr Rücksicht nehmen würden, bräuchte man keine teuren und meist unnützen (weil Flickwerk, plötzlich endend etc.) Radwege. Stuttgart ist einfach topologisch völlig ungeeignet für ein funktionierendes Radwegenetz, das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen Herr_Ge | 09.02.17 Stuttgart ist topologisch auch völlig ungeeignet für ein leistungsfähiges Netz von Schnellstraßen. Das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen. cocoverde | 10.02.17 Können Sie ein Beispiel einer Tempo 30 Zone nennen in der es einen (benutzungspflichtigen) Radweg gibt? Meines Wissens dürfte es das gar nicht geben. netrocket | 12.02.17 Es existiert aber zumindestens ein gewachsenes Straßennetz, aber nicht mal den Ansatz eines realisierbaren Radwegnetzes. Das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen ;-) GerninStuttgart | 13.02.17 Das Wohl der Radfahrer und das Wohl der Autofahrer wird man wohl nicht unter einen Hut bringen. Und wenn man dann noch das Wohl der Fußgänger und Paketauslieferer und der Außengastronomie ... Mir wird ganz unwohl. vgh | 08.03.17 ob ich von einem Auto mit 30 oder 50 geschnitten werde ist fast schon Nebensache. Das Problem liegt nicht am Tempo, sondern an mangelnder Rücksicht. Thomas Rudolph | 23.03.17 Zustimmung, unterstütze ich CriticalMass | 25.03.17 wie cocoverde schrieb - einen Radweg gibt es planerisch in Tempo-30-Zonen gar nicht. Tempo-40-Zonen haben keinen offiziellen Status, da vielleicht. Wenn Autos in solchen Zonen über 50 fahren, würde ich meinem Bezirksbeirat so lange auf dem Fuß stehen, bis ein Blitzer hinkommt! NutzerBuergerha... | 26.03.17 Prinzipiell richtig, aber in 30er Zonen sollte es auch bisher keine Radwege geben.
netrocket | 08.02.17 Das könnte man auf alle Innerorts-Straßen (bis Tempo 50) ausdehnen. Wenn Radfahrer und Autofahrer gegenseitig mehr Rücksicht nehmen würden, bräuchte man keine teuren und meist unnützen (weil Flickwerk, plötzlich endend etc.) Radwege. Stuttgart ist einfach topologisch völlig ungeeignet für ein funktionierendes Radwegenetz, das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen
Herr_Ge | 09.02.17 Stuttgart ist topologisch auch völlig ungeeignet für ein leistungsfähiges Netz von Schnellstraßen. Das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen.
cocoverde | 10.02.17 Können Sie ein Beispiel einer Tempo 30 Zone nennen in der es einen (benutzungspflichtigen) Radweg gibt? Meines Wissens dürfte es das gar nicht geben.
netrocket | 12.02.17 Es existiert aber zumindestens ein gewachsenes Straßennetz, aber nicht mal den Ansatz eines realisierbaren Radwegnetzes. Das muss man irgendwann zum Wohle aller mal einsehen ;-)
GerninStuttgart | 13.02.17 Das Wohl der Radfahrer und das Wohl der Autofahrer wird man wohl nicht unter einen Hut bringen. Und wenn man dann noch das Wohl der Fußgänger und Paketauslieferer und der Außengastronomie ... Mir wird ganz unwohl.
vgh | 08.03.17 ob ich von einem Auto mit 30 oder 50 geschnitten werde ist fast schon Nebensache. Das Problem liegt nicht am Tempo, sondern an mangelnder Rücksicht.
CriticalMass | 25.03.17 wie cocoverde schrieb - einen Radweg gibt es planerisch in Tempo-30-Zonen gar nicht. Tempo-40-Zonen haben keinen offiziellen Status, da vielleicht. Wenn Autos in solchen Zonen über 50 fahren, würde ich meinem Bezirksbeirat so lange auf dem Fuß stehen, bis ein Blitzer hinkommt!
NutzerBuergerha... | 26.03.17 Prinzipiell richtig, aber in 30er Zonen sollte es auch bisher keine Radwege geben.
Kommentare