Gehwege und Straßen der Innenstadt mit Lösungen wie in anderen Städten nachhaltig sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -71
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
895
in: 
2017

Der Zustand des Stuttgarter Trottoirs (Bürgersteigs) in der Innenstadt ist in einem schändlichen Zustand. Eine Schande für eine Landeshauptstadt.

Mittlerweile rückt das Thema durch mehrere Zeitungsartikel ins Bewusstsein, doch wird schon seit Jahren Kaltasphalt verbaut. Der Bodenbelag ist ein einziges unansehnliches Flickwerk. Man wähnt sich beim Blick auf den Boden eher in der dritten Welt als in einer Stadt deren Steuereinnahmen doch seit Jahren sprudeln. Selbst in armen Ländern wie Portugal werden in den Städten die Bodenbeläge gepflegt.

Bei Übersendung einer gelben Karte an die Stadt Stuttgart (bereits im Jahre 2013) wird auf die Haushaltssituation verwiesen und so getan, als ob es ja nur Ausnahmen gäbe, wo mit Asphalt ausgebessert wird. Ausnahmen sind dies leider nicht.

Das Tiefbauamt sollte sich daher mit anderen Städten in Verbindung setzen und Lösungen suchen den Einsatz des Kaltasphaltes zu reduzieren. Billiger kann es kaum sein, einen gerissenen Stein auszubauen, die Stelle zu asphaltieren, um dann fünf Jahre später den Asphalt wieder zu entfernen und durch einen Stein zu ersetzen.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Selbst in der neu gestalteten Tübinger Straße ist bereits mit Asphalt geflickt...

Die Straßen und Gehwegbeläge lassen oft zu wünschen übrig. Also bitte, wenn z.B. der Rathausplatz gestaltet wird, nicht nur optisch aufwerten, sondern auch auf Haltbarkeit und vor allem Praxis denken. Kopfsteinpflaster sieht (wenn alle Steine drin sind) gut aus, mit Rollstuhl und Rollator sind sie gefährlich.