Buslinie 82 mit Elektrobussen betreiben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -83
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
639
in: 
2017

Auf der Buslinie 82 Elektrobusse einsetzen.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Warum?

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/40035
Weil sie preiswerter sind auf lange Sicht gerechnet. Diese Info können sie sich bei den Verkehrsbetrieben in Esslingen bestätigen lassen. Die haben quasi nie Ausfallzeiten, weil alle Bauteile äusserst robust sind, auch nicht Kälte anfällig im Winter und Feinstaub im Dieselruss wäre damit auch kein Thema mehr.

Wundere mich, dass Esslingen nicht alle Buslinien auf dieses geniale Konzept umgestellt hat.

@ Cicero
Das liegt am Bushersteller Daimler, der seine stinkenden Dieselbusse an die Stadt Esslingen weiterhin verkaufen möchte, um Umsätze zu schinden. Gleichzeitig beschäftigt Daimler aber auch tausende Mitarbeiter auf Esslinger Gemarkung. Und die Esslinger Politik möchte natürlich, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Dabei gab es bis 1968 die weltberühmte Esslinger Maschinenfabrik, welche Dampflokomotiven baute, die heute noch in fernen Ländern im Einsatz sind nach 100 Jahren. Man stelle sich das einmal vor und sie funktionieren mit Holzkohle, einem nachwachsenden, regenerativen Treibstoff.

Selbst wenn das so wäre, dann stellt sich natürlich die Frage, warum nicht ganz viele andere Städte auf OBus umstellen. Da hat doch nicht überall der Daimler Mitarbeiter ?!

@ Cicero
Momentan haben die Dieselbus-Bauer mehr politischen Einfluss, wie das Beispiel in Basel zeigt, aber deswegen noch nicht das bessere Konzept. In vielen Städten mit kalten, kontinentalen Luftmassen gibt es immer noch die Oberleitungsbusse, weil sie, besonders bei solchen Bedingungen, immer sehr zuverlässig funktionieren, was dort überlebenswichtig sein kann, hinsichtlich der Beheizbarkeit mit Strom betriebenen Heizelementen.
In Basel wurden die Oberleitungsbusse kürzlich erst abgebaut. Und jetzt stinkt's dort eben auch in der Stadt nach Dieselabgasen. http://www.protrolleybus.ch/protrolley/

Für O-Busse benötigt man Oberleitungen und Maste. Die Oberleitungen sind dann in ca. 7 m Höhe über der Straße und sehen überhaupt nicht toll aus! Elektro ja, aber dann mit Batterie!

Allein schon wegen der Geräuschbelastung wären Elektrobusse angenehmer. Oberleitung sieht ok aus, Batterie geht auch, da bin ich emotionslos.

Ich habe nichts gegen OBusse. Sie müssen sich aber wirtschaftlich rechnen. Und das tun sie offensichtlich bis heute genauso wenig wie E-Autos, sonst würden ganz viele Städte darauf setzen. Und dass Dieselbusse heute noch besonders laut sind, kann ich nicht feststellen.

@ Cicero
Sie liegen da völlig falsch. Die Dieselbusse rechnen sich schlechter, als die Oberleitungsbusse und nicht umgekehrt. In Esslingen fahren O-Busse schon sehr lange mit grossem Erfolg.
Hier eine alte Bilanz: http://www.obus-es.de/Wirtschaftsbericht_1958.htm

Mit Kommentaren analog "...Millionen von Fliegen können nicht irren..." lassen sich keine Diskussionen auf Basis von Fakten führen. Zudem hat auch niemand behauptet, dass Dieselbusse besonders laut sind. Sie sind unnötig laut! Ein moderner Dieselmotor lohnt sich ab 15 Sekunden Pause auszuschalten und wieder neu zu starten. Auf der Linie 82 fahren nur solche modernen Linienbussen. Allein solche Diskussionen mit lernresistenten Busfahrern um das Motorstoppen bei Halts länger als 1 Minute fällt mit E-Bussen schonmal weg!

Warum gerade Linie 82?

Frag ich mich auch. Warum der 82er? Wichtiger wäre, dass die Buslinie ÖFTER fährt. Ob nun elektrichtig oder als Diesel. Ich bin da flexibel.

I