Stuttgarts Stadtraum wird dominiert von extremer Lärmbelastung.
Dabei sind das Problem weniger die nach landläufiger Meinung verantwortlichen Abrollgeräusche der Reifen, als vielmehr übermotorisierte KFZ mit extrem lautem Motorenlärm.
Obwohl diese Ausstattungen keinerlei Nutzen bringen, finden Sportauspuffanlagen mehr und mehr Anklang. Die Lärmentwicklung findet bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten und zu jeder Tages- und Nachtzeit statt. Dabei stellt dieser Lärm nicht nur eine Belästigung dar, sondern führt erwiesenermaßen zu volkswirtschaftlichen Verlusten und Gesundheitsschäden. Dies wurde am Beispiel Stuttgarts hier (https://www.akustische-stadtgestaltung.de/content/dam/ibp/akustische-sta...) nachgewiesen.
Überkommene Maßnahmen, wie Appelle an die Vernunft, Tempolimits oder Fahrverbote schaffen keine Abhilfe.
Stuttgart braucht innovative Konzepte zur Lärmeindämmung!
Dazu zählen technische Systeme zur Erfassung der Verursacher mit intelligenter Motor-Fernsteuerung, die bei Einfahrt in den Stuttgarter Stadtraum aktiviert wird und eine Lärmentwicklung an der Quelle verhindert. Grenzwertüberschreitungen werden mit sofortigem Mobilitätsentzug durch automatisierte Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge geahndet. Weiterhin sind öffentliche Kampagnen zur sozialen Ächtung der betroffenen Täter zielführend.
Beides stärkt Stuttgart als Industrie- und Agenturstandort und spült der Stadt zusätzliche Mittel in die Kassen.
Kommentare