Bürgerschloss aus dem Neuen Schloss machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -172
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1071
in: 
2017

Das Vorhaben aus dem Neuen Schloss endlich ein Bürgerschloss zu machen, muss vorangetrieben werden. Dort wäre eine Vermietung verschiedener Räumlichkeiten für Feste aller Art gut denkbar. Auf diese Weise würde die Stadt sogar noch Geld einnehmen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich würden nie auf die Idee kommen, dort einen privaten Anlass feiern zu wollen. Dafür gibt es Hotels und Gaststätten, die davon leben.
Welchen Anlass würden sie denn darin feiern wollen ?

Leute, allmählich nervt' s: Wie schon bei den letzten 50 Bürgerhaushalten ist auch dieses Jahr das Neue Schloss Eigentum des Landes Baden-Württemberg und steht nur zufällig in Stuttgart herum.

Die Stadt (und ihre "Bürger") haben hier glücklicherweise nichts zu melden.

Darüber hinaus: Wer unbedingt etwas im Schloss veranstalten will, der kann das schon seit Jahrzehnten. Den weißen Saal kann man nämlich mieten, und für Hochzeitswütige gibt es sogar im Marmorsaal im Mittelbau Termine.

Wenns darum geht das Neue Schloss gewinnbringend zu vermieten sollte man es vielleicht nicht Bürgerschloss sondern Geldgeberschloss nennen.

Am Neuen Schloss ist nur der Weiße Saal noch "alt". Der Rest ist ein typischer, gesichtloser Bürobau mit dem typischen Charme der 50er Jahre. Lediglich die Fassade ist historisch. Was wollen Sie da mieten?

@grandnagus, "Bürger haben hier nix zu melden?" aber hallo, warum machen Sie dann überhaupt bei der Bürgerhaushaltbefragung mit?
nach ihrer Meinung bräuchte sich überhaupt niemand beteiligen, der eine Meinung hat.
B27, B10 Autobahnen die "zufällig" durch Stuttgart führen, dürften ja nie und niemals angetastet werden, weil diese dem Land, jene dem Bund zugehörig sind. Über die Staatsoper die "zufällig" in Stuttgart steht, dürfte auch keine Meinung geäußert werden, usw...................

@horstosius
Genau so ist es - im Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart wird eben nicht über die Belange des Landes Baden-Württemberg abgestimmt.
So einfach und verständlich. Für die meisten.

Es darf sich gern jeder mit einer Meinung beteiligen. Gleichwohl bleibt es ggf. eben eine Meinung bzw. eine persönliche Wahrnehmung, abseits von Fakten. Und darauf sollte muss bisweilen hingewiesen werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.