Ausdehnung des innerstädtischen Parkraummanagements mit Anwohnerparkregelung auf das Gebiet von Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker).
In den vergangenen Jahren kam es verstärkt zu einer Verlagerung des Parkaufkommens in die, per ÖPNV gut angeschlossenen, Randbereiche Stuttgarts. Gründe hierfür sind unter anderem der erhöhte Pendler-
Parkdruck, sowie ein Ausweichverhalten der innerstädtischen Besucher Stuttgarts - insbesondere des Europaviertels - auf die Einführung des dortigen Parkraummanagements.
Beispielhaft ist hierfür die - insgesamt positiv zu bewertende - Verlängerung der Linie U12 bis zur jetzigen Endhaltestelle Hallschlag.
Hierdurch kam es zu einem signifikant erhöhten Parkaufkommen in den haltestellennahen Wohnbereichen durch Parker aus den Landkreisen Ludwigsburg und Rems-Murr. Gut zu beobachten ist die Situation in den
Morgen- und Abendstunden bzw. im Vergleich zwischen Werktags und dem Wochenende. Leider wurden im Zuge der Ausdehnung des ÖPNV-Angebots keine entsprechenden Park-and-Ride-Angebote geschaffen.
Vorgeschlagen wird daher das innerstädtische Parkraummanagement mit einer entsprechenden Anwohnerparkregelung zumindest auf das Gebiet von Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker), am besten aber auf alle Bereiche des Stuttgarter Stadtgebietes, auszudehnen.
Kommentare