U-Bahn-Anbindung von Birkach, Schönberg und Asemwald ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -98
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
569
in: 
2017

Birkach wächst und wächst - was nicht mitwächst, ist die Anbindung an den ÖPNV. Die Busse platzen morgens und abends aus allen Nähten, denn hunderte Studenten müssen zur Uni Hohenheim und wieder nach Hause. Im Winter hingegen steht man im Schneegestöber und wartet manches mal vergeblich auf einen Bus. Birkach ist der letzte Stadtteil Stuttgarts, der nicht an das U-Bahn-Netz angeschlossen ist. Wenn es die Stadt geschafft hat, Fasanenhof und Ostfildern anzuschließen, sollte doch Birkach kein großes Problem sein :-)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach untersützt mehrheitlich einen Prüfauftrag an die SSB ohne Wohnbebauung des Birkacher Felds.

Kommentare

19 Kommentare lesen

Jetzt haben sie schon das grosse Glück, in einer Gegend leben zu dürfen, wo sie locker mehr als 3/4 des Jahres mit dem Elektrofahrrad zur Uni fahren könnten und nehmen diese einmalige Gelegenheit noch nicht einmal war. Die Stadtbahn zerschneidet die gewachsenen Orte, weil sich die Gleise nur noch an speziellen Übergängen queren lassen. Denken sie doch auch mal an Kinderwagen, schwere Einkaufstaschen, Rollatoren und Rollstühle und nicht immer nur an sich, als sportliche/r, junge/r Frau/Mann in den besten Jahren.

Ich unterstütze eine Linienführung Degerloch-Asemwald-Birkach-Hohenheim

Meiner Wahrnehmung nach leben auch in anderen Stadtteilen Menschen mit Kinderwagen, schwere Einkaufstaschen, Rollatoren und Rollstühlen. Wenn das ein Problem ist sollten wir schnellstens diese Anbindungen rückbauen!!!

@ AndreaA
Dafür trete ich ja ein, weil es Schwachsinn ist, die Wohnquartiere mit den Stadtbahnlinien zu zerschneiden. Stichwort : Seilbahn

Also ich finde Birkach ist sehr gut zu erreichen über die bestehenden Buslinien, da braucht es wahrlich keine U-Bahn-Anbindung, zumal es ja nicht mal Platz gibt für einen simplen Radweg von der Hohen Eiche über Asemwald durch Birkach und bis nach Hohenheim. Also bevor da eine U-Bahn-Linie gebaut wird, wäre der Radwegausbau sehr viel sinnvoller und auch schonender in Sachen Umwelt und Kosten. Für die paar Zeiten, wo es eng wird, könnte viel einfacher Abhilfe geschaffen werden, in dem ein paar zusätzlich Busse mehr der Linien 65, 70, 71, vor allem aber 74 und 76 zu den Hauptverkehrszeiten und zur Entlastung während des Schüleransturms um die späte Mittagszeit fahren. Und richtig cool wäre es natürlich auch, wenn man abends und am Wochenende das Rad mit in den Bus nehmen könnte (wo es hier eben leider keinen vernünftigen Radweg gibt) so wie in Esslingen und anderen Städten.

Hohenheim ist ja bereits an die Stadtbahn angeschlossen.

Birkach ist eigentlich gar nicht so schlecht angebunden. Mit der Linie 70 kommt man alle 10 Minuten zur U-Bahn und zur Uni. Dies gilt leider ausschließlich für Birkach. Über schlechte Anbindung an den ÖPNV können etliche andere Stadtbezirke auch jammern und da sieht es z.T. deutlich schlechter aus (Schönberg, Plieningen,...)

Hallo @Dettex - ich persönlich halte nichts davon, den Radweg und den Bau einer U-Bahn gegeneinander auszuspielen. Das sollte kein "entweder oder", sondern ein "sowohl als auch" sein. Denn ich persönlich finde, dass Birkach überhaupt nicht gut zu erreichen ist, gerade abends gibt es da Schwierigkeiten wenn man z.B. mit der U7 oder U15 bei Ruhbank ankommt. Zudem hilft der Ausbau des Radwegs nur denjenigen, die von Birkach mit dem Fahrrad zu ihrer gewünschten Destination kommen und einen kurzen Weg haben, also v.a. den Studenten. Aber es hilft nicht bzw. kaum gegen den Berufsverkehr per Auto in Richtung Innenstadt bzw. in Richtung Daimler.

Die Möglichkeit, das Fahrrad im Bus mitnehmen zu können, halte ich persönlich für längst überfällig.

Hallo @PS33469 - meinen Sie mich? Denn ich habe zwar ein Elektrofahrrad, aber ich bin kein Student der Uni Hohenheim. Zudem wohnen viele Studenten, wie man an den vollen Bussen bereits ab Degerloch bzw. Ruhbank sehen kann, nicht in Birkach. Stadtbahnen zerschneiden zudem nicht überall die gewachsenen Ortschaften, siehe Sillenbuch. Dort wurde der gesamte Ortskern untertunnelt.

Es ist zu befürchten, dass mit einer Stadtbahn übers Birkacher Feld die Diskussion über die Bebaung wieder aufgenommen wird, denn woher kommen sonst ausreichende Fahrgäste , dass sich sowas rechnet?Es sollte die Linie 70 auch in den Abendstunden mit einem dichteren Takt ab Fernsehturm verkehren, die Linie 70 und 65 nicht im "Konvoi" hintereinander mit enger Taktung verkehren , die Linie 74 ganztägig fahren lassen und den Schönberg mit einem shuttlebus an die Waldau anbinden (U7/U15/U8).

Ein Oberleitungsbus, wie in Esslingen, wäre eine viel bessere Alternative, als eine Stadtbahn. Es geht hier um Taktung und Kapazität des Verkehrsmittels und nicht um seine Art. Immer O-Bus vor Schiene !

Für einen Oberleitungsbus fehlt in Stuttgart die Infrastruktur. Was die Kapazität angeht: Eine U-Bahn mit vier Waggons hat eine höhere Kapazität als jeder Bus, gerade was auch Kinderwagen angeht. Zudem fallen U-Bahnen im Winter nicht aus.

Zum Thema der ausreichenden Fahrgäste: Birkach muss nicht die Endhaltestelle der Linie sein. Eine Anbindung des Flughafens z.B. durch die Verlängerung der U15 ab Ruhbank entlang der Mittleren Filderstraße wäre denkbar. Natürlich könnte man die Bustaktung verbessern - aber wenn man dieses Argument langfristig gelten ließe, hätte z.B. Fasanenhof nie an das U-Bahn-Netz angeschlossen werden dürfen - dorthin fuhr schließlich auch ein Bus.

Durch Birkach fahren so viele Busse wie durch kaum einen anderen Satellitenstadtteil.
Eine U-Bahn wäre angesichts der vorhandenen U3 in Hohenheim eine ziemliche Geldverschwendung.

Was allerdings gut wäre, wären emmissionsärmere und leichtere Busse und besser gestaltete Haltestellen.
Gerade oben auf den Fildern könnte - angesichts der dort vorhandenen H2-Tankstelle - mit Wasserstoff (Brennstoffzelle) gefahren werden. Die Technik existiert, Anbieter gibt es genug. Man müsste nur wollen.

Na wenigstens die U3 nach Birkach verlängern wäre ja was.
Busse stehen im Stau. Für Autobesitzer ist Busfahren keine gute Alternative, wenn es um lange Strecken und Umsteigen geht. Wenn die Busse so attraktiv sein sollen, frage ich mich, warum die alle Autos fahren.

Dieser Vorschlag passt sehr gut zum Vorschlag 41118, Anbindung der Uni Hohenheim direkt über Degerloch an die Innenstadt

Anscheinend wohnt keiner von ihnen an der Welfenstraße wo alle 10 Minuten im Hauptverkehr vier Strich acht Buslinien fahren, sonst wären sie dankbar wenn es ein paar weniger Buslinien wären. Im Sommer ist von den ganzen Pkw, LKW und Bus Verkehr kaum noch Luft zum Atmen zwischen der engen Bebauung. Neben der hohen Belastung von Abgasen ist es zu dem aufgrund der schlechten Straßen eine Lärmbelästigung vor allem wenn die Busse noch mal kurz vor der Anhöhung Gas geben müssen und dann auch noch die Schlaglöcher durchfahren müssen dass es zu Stromschwankungen im Haushalt kommt . schön dass so viele Busse fahren aber nicht für die Anwohner an den Straßen mit den vier Buslinien also insgesamt acht Bussen alle 10 Minuten im Hauptverkehr nehmt ja sonst schon sehr hohen Verkehrsbelastung durch Pkw und LKW.

dringend nötig

Gut, dann aber gleich noch bis Plieningen und Flughafen weiterbauen!

Das ist auch meine Meinung. Wann wird sich der Bau zur Machbarkeit mal vorgenommen und sogar auch umgesetzt. Ich sage nur mehr Feinstaubalarme und weniger Kapazitäten durch morgendliche Uni-Pendler. Busse sind oft so voll, dass der Bus an mir vorbei fährt und mich stehen lässt, weil keiner mehr rein passt. Bitten um Sonderbusse zum Einsatz werden ja auch nicht eingesetzt.