Stuttgart im Winter - besser atmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -178
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
949
in: 
2017

In den Monaten Dezember und Januar das Auto stehen lassen und dafür freie Bahnfahrt in der Zone 10 für alle. Das heißt, Stuttgart erkunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nulltarif.
Finanzierung: Steuergelder und Spenden.
Das Ziel: saubere Luft
Außerdem bekäme die Stadt:
- mehr Touristen, Besucher auch aus der Umgebung
- mehr Attraktionen
- lebendigere Stadt
und dadurch auch mehr Einnahmen!

Kommentare

6 Kommentare lesen

bessere Idee jedenfalls wie Kindertickets und einen Fernsehturmeintritt für die hochpreiszahlende Abokundschaft. Mensch Regionalpolitik, gebt euch halt mal einen Ruck weg vom Stückwerk. Die ganze Stadt stinkt seit fast einem halben Jahr nach Dieselabgasen. In irgendeiner Form ist die weniger lebenswerte und gesundheitsschädliche Stadt auch teuer.

War ja klar! Der Diesel wieder.... der traut sich doch tatsächlich in die Stadt!

Was ist mit Industrie und alten Heizungen?

Wissen Sie, was ein vergleichbarer Lkw mit einem Benzinmotor verbrauchen würde? Ganz abgesehen von den immensen Hubräumen und Verbräuchen!

Ein Tipp: Der Diesel ist zum Teil schuld, aber nicht einmal zu einem Fünftel!

Falls Sie einen Wunderbenziner mit Direkteinspritzung fahren sollten -> Glückwunsch! Sie verpesten die Luft ganz hervorragend und das ganz ohne Partikelfilter und Stickstoff-Kat wie ihn moderne Diesel seit Jahren haben!

(Von der Moderation geändert.)

Ich finde den Ansatz gut - von den zusätzlichen postiven Effekten her denken. Und wenn ich mich an die letzte Tortengrafik der Statd vor ein paar Wochen erinnere, war es schon der Autoverkehr im Schwerpunkt...

Ich gehöre zu den Personen, die durch die Feinstaubtickets in der Tat animiert wurden, insgesamt öfter auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Da ich die öffentlichen Verkehrsmittel insgesamt deutlich zu teuer finde, war der halbierte Fahrpreis für mich erstmals ein Auslöser für positive Gefühle gegenüber der vvs. Ich halte Fahrvergünstigungen daher für einen extrem wichtigen Anreiz zur Vermeidung von Feinstaub. Von Fahrverboten halte ich aufgrund unlösbarer Einzelsituationen nicht viel und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies rechtlich durchsetzbar wäre. Es würde vermutlich nur zu einer Flut von Klage- und Entschädigungsforderungen an die Stadt führen.

generell halte ich das Nutzen der ÖPNV für viel zu teuer und das Ticketkaufen zu kompliziert! Nicht nur in den Wintermonaten, sondern überhaupt sollten die Öffentlichen Verkehrsmittel viel günstiger werden. Mir ist es wurscht, ob ich in einer in die Jahre gekommen Bahn sitze, diese müssten nicht permanent ausgetauscht werden, das kostet richtig viel Geld! Selbst nutze ich die Bahn, ohne darüber nachzudenken, wenn Feinstaub-Fahrpreise gelten sehr gerne und damit bin ich nicht alleine!

In Ballungsräumen müsste der ÖPNV immer kostenlos sein und erst recht im Großraum Stuttgart, da hier ein enormes Verkehrs-, Luftverschmutzungs- und Lärmproblem vorliegt.