Ganztagsschule und Ferienbetreuung für ältere Kinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

267
weniger gut: -130
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
440
in: 
2013

Mit der Einführung von Schülerhäusern bzw. Ganztagsschulen für Grundschüler wird in Stuttgart ein erster Anfang gemacht, (nicht nur berufstätigen) Eltern eine gute Betreuung ihrer Kinder durch qualifizierte Fachkräfte und mit Mittagessen während Schulzeit und Schulferien zu ermöglichen.

Was ist aber mit den Kindern nach der Grundschulzeit? Hier fehlen die entsprechenden Angebote (Ganztagsangebot von Montag bis Freitag inklusive tägliches Mittagessen und Ferienbetreuung).

In vielen Horten werden schon die Plätze zurück gebaut, weil darin keine Zukunft mehr gesehen wird. Entweder sollten die Hortplätze für die Altersgruppe der Kinder von Klasse 5 bis 7 aufgestockt werden oder besser das Angebot auch an den weiterführenden Schulen zeitnah ausgebaut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Es ist wirklich schwierig, für die vielen Ferien ein attraktives Programm für ältere Kinder/Jugendliche während der Arbeitszeit der Eltern zu finden. Die wenigen Horte/Tagheime an den weiterführenden Schulen sind während der Ferien geschlossen oder sie bieten kein interessantes Programm, so dass die Kinder nicht hinwollen.

Muss leider abgelehnt werden. Statt die Systemfrage zu stellen werden hier wieder Scheinlösungen eingefordert. Wenn Eltern aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, ihre Kinder selbst zu betreuen, so läuft in unserem Land doch etwas eklatant falsch. Sollten Eltern nicht willens sein, ihre Kinder zu erziehen, ebenso. Kinder brauchen liebevolle Eltern, die Zeit für sie haben, keine Ganztagesschulen, Horte u.ä. Quatsch.

Es geht hier nicht darum, dass Eltern nicht gewillt sind, ihre Kinder selbst zu betreuen. Ein Leben in Stuttgart ist ohne ein 2. Einkommen oftmals nicht möglich. Gerade in der Übergangsphase von der 4. zur 5. Klasse haben die berufstätigen Eltern die Betreuungsnot. Selbst wenn man das Glück hatte, ein Ganztagesangebot für seinen 5.Klässler zu ergattern, sind die Ferien nicht abgedeckt. Wir haben nunmal ca. 16 Ferienwochen und nur max. 6 Wochen gesetzlichen Urlaubsanspruch. In den Horten konnten Kinder bis 14 Jahren (auch in den Ferien) betreut werden. Durch die Einführung der Schülerhäuser an den Grundschulen und den Rückbau der Horte, wird das geregelte Betreuungsangebot für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren reduziert. Auch in dieser Altersgruppe benötigen Kinder nach der Schule und in den Ferien ggf. noch ein Mittagessens- oder "Betreuungs"angebot. Den Vorschlag halten wir auch aufgrund unserer eigenen familiären Situation und unseren Erfahrungen mit anderen Familien absolut sinnvoll.

Ganztagesschulen, Horte etc. sind kein Quatsch, sonder notwendige Betreuungsangebote. Wenn die Stadt an dieser Stelle nicht dringend auch bei den weiterführenden Angebote plant, dann verpennt sie eine wichtige Entwicklung. Die Nachfrageentwicklung für Kleinkind-Kita-Plätze wird in paar Jahren die Nachfrage an Betreuungsangeboten an dern Grundschulen verschärfen (hier sind zum Glück konzeptionelle Planungen da) uns sich natürlich auf die ersten Klassen in den weiterführenden Schulen auch auswirken. Ein 10jähriges Kind kann schon mal auch alleine sein, aber sicherlich nicht 2 Wochen Osterferien täglich für mehrere Stunden.