Tangential-S-Bahn-Linie Untertürkheim-Waiblingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

312
weniger gut: -92
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
1133
in: 
2017

Es soll eine Tangential-S-Bahn-Linie Untertürkheim-Waiblingen eingerichtet werden, die von Untertürkheim zur Nürnberger Straße über die Güterverbindungsstrecke Filstalbahn-Remstalbahn verläuft.

Grund: Der Cannstatter Bahnhof würde entlastet werden.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Guter Vorschlag. Von wo nach wo ? Anfangspunkt und Endpunkt der neuen Linie ?

Kein guter Vorschlag, da der Cannstatter Bahnhof keine Entlastung benötigt.

An Cicero:
Aktuell ist der Cannstatter Bahnhof noch nicht überlastet (außer an Heimspieltagen des VfB), da gebe ich Ihnen Recht. Aber wie sieht es in 5/10 Jahren aus? Das weiß keiner so genau.
Zudem könnte durch solche Tangentiallinien für viele Pendler ein Umstieg weniger ein wesentlicher Vorteil sein und die Straßen Stuttgarts entlastet werden.
Die Kosten wären durch die schon vorhandene Strecke auf den Kauf von Fahrzeugen beschränkt. Anfangs ein Stundentakt? Wenn man das geschickt einrichtet, reicht bei einer Fahrtdauer von 30 min von Waiblingen bis Esslingen erst einmal ein Triebzug bei einem Stundentakt. Je nach Bedarf kann dieser Takt dann verbessert werden oder die Züge verlängert.

Anfangspunkt zum Beispiel Esslingen - Endpunkt zum Beispiel Waiblingen, Schorndorf oder Backnang.
Der Bedarf soll per Fahrgastbefragung ermittelt werden.

Erfolgreiches Beispiel: Tausch der Linienäste der U2 und U4.

Super Idee !!!

An den Vorschlagenden:
bei Ihrer Rechnung haben Sie ein paar Punkte noch nicht berücksichtigt:
- die neuen Fahrzeuge müssen auch von jemandem gefahren werden
- die Güterstrecke von der Nürnbergerstraße nach Untertürkheim ist eingleisig. Wenn dort eine S-Bahn betrieben würde, würde das die heutigen Züge ausbremsen. Man muss mehrfach Gegengleise queren.

An Cicero: Ja, es muss geprüft werden, ob die Kapazitäten auf der Güterstrecke für einen Stundentakt einer S-Bahn ausreichen. Ich gehe davon aber aus.
Klar, die Lokführer kosten auch Geld, wenn aber dadurch das Bestandsnetz entlastet wird, sind die Mehrkosten vertretbar...

Zukunftsweisender Vorschlag; es gibt jetzt aber jetzt schon die Schnellbuslinie X20 Waiblingen-Eßlingen. Aber was hat der Tausch der Linien U2 und U4 (Westäste nehme ich an) damit zu tun?

Nicht viel: Für die Linien U2 und U4 wurde auch vorab per Befragung ermittelt, dass bei den jetzt gültigen Linienästen (U2 ab Botnang, U4 ab Hölderlinplatz, statt anders herum), weniger Menschen umsteigen müssten.
Durch solch eine Befragung kann auch ermittelt werden, ob eine solche neue Linie genutzt werden würde oder nicht.

@JšXgžoezBc: Falsch! Der Grund für den Linientausch von U2/U4 im Westen war, daß aufgrund dessen daß die Schloßstraße ein Unfallschwerpunkt ist und dort U4 und U9 unterbrochen wurden, dann beide Linie dann auch in S-Ost ausfielen. Die U4 heute ab Hölderlinplatz stellt daher in so einem Störungsfall die Bedienung des Stuttgarter Osten sicher.

ManNowy: Was ist die Quelle?

@JšXgžoezBc: als das "Netz2011" publiziert wurde gab es eine Broschüre, da stand das drin. Außerdem in der SSB-Mitarbeiter-Zeitschrift "über Berg und Tal".