Nr. 4174 | von: Gast | Stadtbezirk: Stuttgart-Süd | Thema: Abfall, Sauberkeit | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:85weniger gut: -124gut: 85Meine Stimme: keine Platz: 2117in: 2013In der Schiltacher- und Hummelwiesenstraße wird am Waldrand jede Menge Grüngut illegal abgelagert. Dies ist sehr unschön und sollte unterbunden werden. Gemeinderat prüft: nein Kommentare 6 Kommentare lesen Grüner_Daumen | 02.03.13 Warum nicht einfach die Grüngut-Abholung anfordern? Heracura | 08.03.13 Die Grüngut-Abfuhr per Karte oder im Internet anzufordern, ist offenbar für die Anwohner, die ihr Grüngut im Wald (u.a. Hummelwiese) ablagern, ein zu großer Aufwand! Habe selbst gesehen, wie Körbe voll mit Schnittgut in den Wald getragen und dort abgelegt wurden. Stäffelesrutscher77 | 20.03.13 Mir ist das komplizierte Beauftragen der Grüngutabholung ebenfalls zu kompliziert. Es gibt aber legale Alternativen: In Möhringen/Degerloch in der Epplestraße beispielsweise kann das Grüngut ganz bequem, legal und kostenlos abgegeben werden. Suska | 21.03.13 Illegales Ablegen von Grungut finde ich zwar auch nicht spitze, aber bis nach Degerloch zu fahren dafür in einer Stadt wie Stuttgart auch ne Zumutung, besonders auch wegen der tollen! Öffnungszeiten. Warum kann man nicht zumindest in Kaltental sein Grungut mit in den Friedhofscontainer werfen den Buergern andere Moeglichkeiten anbieten. Die Abholung finde ich auch Quatsch, da man erst bestellt wenn man das Grünzeug zusammengesammelt hat und dann steht's ewig rum bis zur Abholung. Suska | 21.03.13 Illegales Ablegen von Grungut finde ich zwar auch nicht spitze, aber bis nach Degerloch zu fahren dafür in einer Stadt wie Stuttgart auch ne Zumutung, besonders auch wegen der tollen! Öffnungszeiten. Warum kann man nicht zumindest in Kaltental sein Grungut mit in den Friedhofscontainer werfen den Bürgern andere Möglichkeiten anbieten. Die Abholung finde ich auch Quatsch, da man erst bestellt wenn man das Grünzeug zusammengesammelt hat und dann steht's ewig rum bis zur Abholung. lembe | 07.04.13 Vielleicht sollte man dezentrale Grüngutsammelstellen einrichten, welche dann nach Verständung der Abfallwirtschaft geleert werden. Im Gegenzug werden empfindliche Strafen fällig, wenn weiterhin Grüngutabfälle im Wald entsorgt werden. Und das ist überall so. Voraussetzung ist natürlich, dass keine anderen Abfälle dort entsorgt werden. Die Bürger müssen sich für ihr Handeln verantworten!
Heracura | 08.03.13 Die Grüngut-Abfuhr per Karte oder im Internet anzufordern, ist offenbar für die Anwohner, die ihr Grüngut im Wald (u.a. Hummelwiese) ablagern, ein zu großer Aufwand! Habe selbst gesehen, wie Körbe voll mit Schnittgut in den Wald getragen und dort abgelegt wurden.
Stäffelesrutscher77 | 20.03.13 Mir ist das komplizierte Beauftragen der Grüngutabholung ebenfalls zu kompliziert. Es gibt aber legale Alternativen: In Möhringen/Degerloch in der Epplestraße beispielsweise kann das Grüngut ganz bequem, legal und kostenlos abgegeben werden.
Suska | 21.03.13 Illegales Ablegen von Grungut finde ich zwar auch nicht spitze, aber bis nach Degerloch zu fahren dafür in einer Stadt wie Stuttgart auch ne Zumutung, besonders auch wegen der tollen! Öffnungszeiten. Warum kann man nicht zumindest in Kaltental sein Grungut mit in den Friedhofscontainer werfen den Buergern andere Moeglichkeiten anbieten. Die Abholung finde ich auch Quatsch, da man erst bestellt wenn man das Grünzeug zusammengesammelt hat und dann steht's ewig rum bis zur Abholung.
Suska | 21.03.13 Illegales Ablegen von Grungut finde ich zwar auch nicht spitze, aber bis nach Degerloch zu fahren dafür in einer Stadt wie Stuttgart auch ne Zumutung, besonders auch wegen der tollen! Öffnungszeiten. Warum kann man nicht zumindest in Kaltental sein Grungut mit in den Friedhofscontainer werfen den Bürgern andere Möglichkeiten anbieten. Die Abholung finde ich auch Quatsch, da man erst bestellt wenn man das Grünzeug zusammengesammelt hat und dann steht's ewig rum bis zur Abholung.
lembe | 07.04.13 Vielleicht sollte man dezentrale Grüngutsammelstellen einrichten, welche dann nach Verständung der Abfallwirtschaft geleert werden. Im Gegenzug werden empfindliche Strafen fällig, wenn weiterhin Grüngutabfälle im Wald entsorgt werden. Und das ist überall so. Voraussetzung ist natürlich, dass keine anderen Abfälle dort entsorgt werden. Die Bürger müssen sich für ihr Handeln verantworten!
Kommentare