Feldwege frei halten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -107
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
1811
in: 
2017

Feldwege in den Randbezirken Stuttgarts sollten besser freigehalten werden. Von den nicht bewirschafteten Anlegergrundstücken wachsen die Büsche und Brombeerranken teils bis zur Wegmitte. Selbst als Fußgänger kommt man manchmal in Bedrängnis. Autos weichen diesen Hindernissen auf das Bankett aus. Der Asphaltbelag an den Wegschultern zerbröselt demzufolge.

Wenn alle durch diesen Umstand beschriebenen Wege repariert werden müssen ist das sicherlich erheblich teurer, als einen "Feldschütz" zu bezahlen, dem von der Verwaltung allerdings die Befugnis eingräumt werden muss, säumige Anlieger zum Rückschnitt ihres "Urwaldes" zu zwingen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag einstimmig. Der Bezirksbeirat forderte bereits mehrfach eine personelle Aufstockung des städtischen Vollzugsdiensts sowie Haushalts- und Personalmittel bei den städtischen Ämtern, die für Grünflächen und Straßen zuständig sind. Neben den Feldwegen sind auch die "Wandelwege" betroffen.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Ich wohne selbst an so einer Zone. Und ich würde mich für ein kleines Trinkgeld gerne an der Instandhaltung beteiligen. Bislang mache ich das halt ohne Entgeld - einfach als Beitrag für die Allgemeinheit. Das stört natürlich die örtlichen Gärtnereien?! Vielleicht könnte es sowas geben wie im Weinbau - Freiwlllige, die gerne mithelfen und unter der Leitung, wobei die Leitung ja nicht immer vor Ort sein muss - mithelfen. Ich wäre sofort dabei!