Stuttgart wird weiblich - Mehr Straßen und Plätze nach berühmten Frauen benennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -170
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
982
in: 
2017

Die überwiegende Mehrheit aller Straßen und Plätze in Stuttgart trägt Namen von Männern, obwohl Frauen mindestens die Hälfte der Bevölkerung stellen. Bei Umbenennung (zum Beispiel bei Tätern in der Zeit des Faschismus wie zum Beispiel Wilhelm Haspel) und neu entstehenden Straßen und Plätzen sollten vorrangig weibliche Namensgeberinnen verwendet werden, bis mindestens die Hälfte aller Straßen und Plätze weibliche Widmungen tragen.

Als Anregung: Frauen, die ab 1945 in Gemeinderat oder Landtag waren (Elisabeth Daur, Elsa Koch, Emma Lautenschlager, Hilde Pesch, Dr. Ilse Reinhardt, Helene Schöttle), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen oder auch Opfern der Zwangsarbeit in Stuttgart und so weiter.

Vorschläge hierfür könnten auf dem Internetportal der Stadt Stuttgart eingegeben werden.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Neubenennung nach Frauen, die was geleistet haben: Gerne.
Aber umbenennen? Wie um alles in der Welt kann einem ein solcher Gedanke kommen?

Sicher könnten wir ein paar Straßen umbenennen:
Die Gutenbergstraße vielleicht in Bette-Nesmith-Graham-Straße (die Erfinderin des TippEx).
Die Robert-Bosch-Straße könnte Josephine-Cochran-Weg heißen (die Erfinderin der Spülmaschine).
Statt am Leonhardtsplatz würde vielleicht zukünftig am Mary-Quandt-Boulevard (Erfinderin des Minirocks) gearbeitet.
Und die einst in Cannstatt so schön benannte Sigmund-Lindauer-Straße (erster seriell gefertigter Büstenhalter) wird umbenannt in Christine-Hardt-Anlage (Erfinderin des BH als solchen)!
Falls Sie nun weinen, ziehen Sie am besten an den neu benannten Helene-Winterstein-Kambersky-Platz (Erfinderin der wasserfesten Wimperntusche), dem früheren Kernerplatz.

Ach ja...kostenneutral? Nicht, daß es außer Straßen- und Verkehrsschildern, Landkarten, Navigationsgeräten, Grundbuch- und Katasterämtern nicht auch noch Datenbanken, Telefonbücher und dieserlei gäbe...

Und mal ganz ehrlich: Meinen Sie wirklich, die Lautenschlagerstraße wird durch den Zusatz "Emma" irgendwie weiblicher?

Übrigens: Die überwiegende Zahl an Straßen trägt nicht den Namen von Männern, sondern Namen im geographischen, historischen, botanischen, städtebaulichen oder ähnlichen Zusammenhang.

Das wird von sich aus kommen, wenn sich die Folgen der emanzipatorischen Entwicklung bemerkbar machen. Aber man sollte solche Namen wirklich nur verdienten Persönlichkeiten verleihen. Ansonsten gibt es immer auch die Möglichkeit, nicht nach einer Person, sondern nach einer Gegend, oder einer Pflanze, oder Berufsstand zu benennen.

@grandnagus Schleyer, Filbinger & Co. sind natürlich bedeutender! Todesurteile und SS-Vergangenheit! Mir ist die Erfindung der Spülmaschine da schon wesentlich bemerkenswerter! Aber das hat auch mit politischer Überzeugung zu tun....

Deine Sorgen möchte ich haben!

Das sollen die Frauen unter sich ausmachen ; Männer wollen ihren Namen gar nicht am Straßenschild lesen.

"Die überwiegende Mehrheit aller Straßen und Plätze in Stuttgart trägt Namen von Männern, obwohl Frauen mindestens die Hälfte der Bevölkerung stellen." - Der Ansatz ist falsch. Straßen werden nach historischen bzw. bedeutenden Personen benannt und das waren historisch bedingt in der Mehrzahl Männer. Eine 50:50-Verteilung wäre also eine Verfälschung von historischen Tatsachen.

50 % der Frauen definieren sich eben über ihre Männer, die anderen 50 % vielleicht nicht ?

Stuttgarts Weiblichkeit definiert sich nicht über weibliche Straßennamen. Was für ein komischer Beitrag, den keiner braucht und nur Kosten verursacht. Gender ist einfach ein bißchen gaga

Das Umbenennen von Straßen sollte ganz unterbleiben. Schließlich sind die Straßennamen teilweise über Jahrhunderte entstanden und sie haben auch einen Sinn. So wurde zum Beispiel die Neckarstraße so bezeichnet, da sie zum Neckar führte. Nun hat sie 3 verschiedene Namen für 3 Abschnitte: Konrad-Adenauer-Str., Willy-Brandt-Str. und Neckarstr.. Wenn man an jemanden erinnern will, sollte man das auf sinnvollere Art tun. Bitte respektiert die Geschichte unserer Stadt.