Parksituation für Beschäftigte des Autohändlers an der Wangener Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

59
weniger gut: -251
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
2660
in: 
2017

Mit einfachen Mitteln (Fahrbahnmarkierung) das Parken an der unnötig zweispurigen Wangener Straße zwischen Landhausstraße und der Straße "zur Staibhöhe" einen Parkstreifen erstellen. Auch mit Erstellung der Hauptradroute 2 kann dies durch Verschmälerung des kaum genutzten Gehweges auf die Mindestbreite umgesetzt werden. Dies kann die Parksituation in dem Gebiet deutlich entschärfen.

Begründung:
Parken im Landschaftsschutzgebiet an der Nähterstraße, Belegung der eigentlich für die Kleingartenbesitzer und Vereine geschaffenen Parkplätze zwischen Landhausstraße und der Straße "Zur Staibhöhe" werden täglich durch die Mitarbeiter des ansässigen Autohauses genutzt. Der Ausbau des Teilstückes zwischen Wangener und Nähterstraße mit einigen Stellplätzen kann die Situation nicht entschärfen.

Auch wenn die Verwaltung mit allen Mitteln versucht die Beschäftigten auf den ÖPNV zu bringen: Das Gewerbe dort schafft Arbeitsplätze, das sollte man unterstützen. Die Kennzeichen der geparkten Fahrzeuge zeigen dass viele Pendler aus dem Rems/Neckartal dort arbeiten. Mit Erstellung von an den ÖPNV angebundenen P&R-Plätzen am Stadtrand und ermäßigtem Firmenticket kann man sicher mehr Pendler davon überzeugen mit dem ÖPNV das letzte Stück zum Arbeitsplatz zu bewältigen, zumal das Gewerbegebiet mit einer Stadtbahnhaltestelle direkt erreicht werden kann.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Das Autohaus darf gerne Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter schaffen. Auf eigenem Gelände. Es ist nicht Aufgabe der Stadt Parkplätze für Unternehmen einzurichten. Die zu breite Straße darf gerne zurückgebaut werden. Grünstreifen und Baumstandorte würden den Bereich aufwerten und einen Beitrag zur Luftverbesserung leisten.