Nordkreuz entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -65
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
917
in: 
2017

Da die Nachfrage im Stuttgarter ÖPNV auf ein Maximum angestiegen ist, müssen Ausbauoptionen wie das Stuttgarter Nordkreuz geprüft werden.

Die Ausbauvariante sieht eine direkte S-Bahn-Verbindung zwischen dem Nordbahnhof und dem Bahnhof Bad Cannstatt vor. Dabei ist es auch möglich, dass S-Bahn-Züge den S-Bahn-Stammstreckentunnel über die Gäubahn umgehen können.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Idee fand ich schon immer toll und ich hoffe sehr, dass sie umgesetzt wird! Am besten wäre es wir bauen zusätzliche S-Bahn Haltepunkte auf der Gäubahn. Damit hätten wir dann eine zweite Stammstrecke.

Siehe auch die Rubrik S-Bahn-Ring bie Stuttgart-Gesamt

Unbedingt!!! Diese 2. Stammstrecke wäre vor allem auch relativ günstig zu haben, weil die Strecke schon besteht und nur noch Bahnsteige und Signale nötig wären. Das NORDKREUZ ist eine der Möglichkeiten mit denen der ÖPNV nach vorn gebracht werden kann. Ich hoffe auch sehr, dass man sich jetzt mal mit der Planung und Finanzierung befasst, um, sobald die Gäubahn frei ist, mit den Bauarbeiten und dem Betrieb beginnen kann. Einige Arbeiten kann man vielleicht schon vorher beginnen, damit die Strecke nach der S21-Inbetriebnahme im wahrsten Sinne des Wortes "zügig" für den S-Bahnverkehr genutzt werden kann!

Im Prinzip kommt die geplante Haltestelle Mittnachtstraße dem nahe: von dort können S-Bahnen von Nordbahnhof Richtung Cannstatt weiterfahren unter Umgehung der Stammstrecke ab Hauptbahnhof. Aber das ist natürlich keine vollständige Lösung und auch als Haltestelle unterdimensioniert, die Mittnachtstr. bräuchte eigentlich (VCD) drei Gleise und zwei Bahnsteige.