Abfahrt B27 am Ortseingang von Zuffenhausen ohne Ampel neuregeln

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -136
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2426
in: 
2017

Wer kennt nicht die obligatorischen Staus, wenn man von der B27 stadteinwärts fährt? Grund dafür ist allein die Ampelschaltung an der Kreuzung Ludwigsburger Str.aße/Heilbronner Straße.

Mein Vorschlag ist die zwei Rechtsabbiegespuren völlig ampelfrei zu gestalten.

Dafür müsste nur die Ludwigsburger Straße vor der Kreuzung einspurig werden und nur in die linke der drei Spuren der Heilbronner Straße münden.
Dadurch wäre der Hauptzusammenfluss beider Straßen ungehindert möglich und die Staus würden sich wesentlich reduzieren. Gegebenenfalls müsste der Kurvenradius leicht abgeflacht werden. Platz dafür müsste durch den breiten, von nur wenigen Menschen benutzen Gehweg sein. Für Fußgänger könnte man über eine Brücke nachdenken, die auch auf die Haltestelle Friedrichswahl führt. Es würden nur noch Ampeln gebraucht in Richtung Rampenauffahrt (einmal links, einmal geradeaus).
Es kostet gar nicht viel Geld, um den diesen Dauerstau zu minimieren.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Folge des Vorschlags:
Der Stau ist nicht in der Kurve, sondern vor der Kreuzung Borsigstraße, verschiebt sich also nur um 100 Meter.
Ein Zuffenhausener würde wahrscheinlich vorschlagen: Man mache die B27 1-spurig und die Ludwigsburgerstraße 2spurig und könnte dann auch auf die Ampeln verzichten.
Mein Vorschlag:
Die B27 verläuft eh entlang der Bahngleise. Wenn Stuttgart 21 gegen 2030 realisiert ist, wird die B27 einfach geradeaus auf jetzigen Gleiskörper der Bahn (parallel Siemensstraße), durch den dann nicht mehr benötigten Tunnel direkt bis zum Bahnhof Feuerbach geführt. Dort gibt es die Abzweigung auf dei B295 und erst in Höhe der Haltestelle Löwentorbrücke die Einbindung in die Heilbronner Straße.

Diese Lichtsignalanlage dient der Zuflussdosierung ("Pförtnerampel"). Wäre sie nicht mehr da wäre der Stau nur noch weiter in Stuttgart drin, wie von GerninStuttgart geschrieben (Heilbronner Straße , sogar Pragstrasse Wilhelma usw.)

Ja die Regelung dort ist erwünscht. Im weiteren Verlauf der Heilbronner Str. ist trotzdem noch genug Stau.

Die angesprochene Änderung der Spuren war 2009 auch so im Betrieb während der Baustelle Verlängerung Stadtbahnhst. Friedrichswahl. Das war ohne "Abflachung des Kurvenradius" recht eng für die LKW von der Bundesstraße welche ja auf die rechte Spur mussten. Ob das Vorteile gebracht hat kann ich jetzt aber nicht sagen.