Magnetschwebebahn oder Hochbahn vom Pragsattel bis Charlottenplatz - eventuell mit Radschnellweg - bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -307
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2017

Anlässlich der Bundesgartenschau gab es eine Hochbahn im Schlossgarten.
Als Touristenattraktion und zusätzliches Verkehrsmittel wäre eine Hochbahn oder Magnetschwebebahn vom Pragsattel, etwa entlang der Wilhelma, weiter über die Mendelssohn-Bartholdy-Allee, am Innenministerium vorbei bis hin zum Charlottenplatz denkbar.
Unterhalb der Hochbahn könnte dann ein Radschnellweg verlaufen, der die gesamte Innenstadt durchquert mit nur wenigen Abfahrten, etwa am Leuze, am Hbf und am Charlottenplatz. Somit wäre eine große Zahl schneller Radler von den Fußwegen entfernt.

In einem zweiten Abschnitt könnte diese Radschnellstraße über den Marienplatz bis zum Erwin Schöttle-Platz erweitert werden. Wenn dieser zweite Abschnitt über die Hauptstätterstraße geführt wird, spart das Platz und könnte gleich zu Überquerungsmöglichkeiten der unüberquerbaren Straße genutzt werden. Dann eventuell Fußgängerampeln entfernt und an dieser Hauptverkehrsstraße ein flüssigeres Fahren ermöglichen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Nette Idee: Leider etwas teuer...

Eine Magnetschwebebahn benötigt sehr viel elektrische Energie und ist als Verkehrsmittel für die Hochgeschwindigkeit konzipiert worden. Daher eignet sie sich überhaupt gar nicht für den innerstädtischen Bereich. Sie benötigt mehrere Kilometer, um auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen und auch fast wieder so weit, um abzubremsen.

Diesen Vorschlag lehne ich ab.

@PS33469
Ich bin technisch nicht versiert - ob es stromsparendere Modelle gibt
Es geht mir hier auch nicht um eine Kurzstreckenverbindung, wie bei den Straßenbahnen, sondern eine zügige Möglichkeit, quer durch die Stadt zu kommen mit drei oder vier Zwischenhalten vom Pragsattel zum Marienplatz. Zudem eine Entlastung des ÖPNV, eine interessante Attraktion für Touristen, eine Schnellbahnroute für Radfahrer ohne Fußgängerwege zu sperren oder den Autoverkehr einzuschränken.
Die Kosten die ein Innenstadtradweg oder eine neue Bahnlinie kosten würde, wären mit Sicherheit deutlich teurer und fördern nur einen einzelnen Punkt (Rad, oder ÖPNV) - hier werden gleich Vier Punkte unterstützt (ÖPNV, Rad, Autostraßen entlastet, Touristenattraktion).

Eine alte Idee aus den 1960-70er Jahren. Gottseidank nie realisiert, weil das Stadtbild stark gestört würde.

@ GerninStuttgart
Derzeit befindet sich ein Seilbahnsystem in der Diskussion (Machbarkeitsstudie einer Seilbahn in Stuttgart-Vaihingen/Rosental). Bei modernen Seilbahnen bewegt sich die Kabine und die Seile sind fest montiert und daher sehr tragfähig. Bei Nacht könnten Frachtcontainer bis direkt auf die Betriebsgelände transportiert werden und das System voll auslasten. In Vaihingen könnte vielleicht in den nächsten Jahren ein Probebetrieb anlaufen. http://www.aerobus.com/multimedia.html

Magnetschwebebahn vielleicht nicht, aber an sich eine nette Idee, solche Bahnen gibt es ja schon in mehreren Städten zb in Las Vegas

Inzwischen werden in vielen Städten Überlegungen verbreitet, Verkehrsbündelungen durch schienen- oder seilgebundene Transportsysteme zu erreichen. Meist, wie auch hier, überwiegt der technisch-utopisch angehauchte Charme die verkehrlich nützlichen und wirtschaftlich vertretbaren Realisierungschancen.