Zahnradbahn oder Seilbahn von Unterrürkheim über Rotenberg und Württemberg nach Uhlbach bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -267
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2017

Man sollte von Untertürkheim quer durch die Weinberge, entweder über die alte Rotenberger Steige oder vorbei an der Kelter des Herzogs von Württemberg eine Zahnradbahn nach Rotenberg führen. Weiter könnte die Strecke entweder durch die Weinberge am Blasiusweg weiter bis zur Egelseer Heide oder hinunter nach Uhlbach führen. Zur Egelseer Heide wäre vor allem für den regen Ausflugsverkehr eine echte Entlastung, eventuell mit Fahrradmitnahme.

Durch die Streckenführung durch die Weinberge kann man zum einen den Autoverkehr außer Acht lassen und zum anderen wäre dies eine wunderbare Panoramastrecke mit Weinbergblick. Die Zahnradbahnwagen könnten als Panoramawagen gestaltet werden. Dies wäre sicherlich auch touristisch interessant!

Kommentare

11 Kommentare lesen

Eine Art IGA-Bähnle (Hochbahn) wäre besser, da erweiterbar.

Eine Seilbahn hätte den Vorteil, dass die Landschaft dadurch nicht zerschnitten würde durch die Gleise. Durch Gleise entstehen hinterher immer so viele Probleme, die vorher in der ersten Euphorie gar nicht bedacht wurden: Zusammenstösse mit Fussgängern, Fahrradfahrern, Autos, Hunden, Wildtieren. Fahrradfahrer rutschen bei Nässe, oder Glätte auf den Gleisen aus, oder "fädeln" mit dem Vorderrad ein und stützen. Mehraufwand für Weinbauern durch geteilte Anbauflächen. Oder auch die enorme Lärmbelästigung durch eine Zahnradbahn.

Hier drängt sich m.E. tatsächlich die Seilbahn auf.

Was für eine hirnrissige Idee für Ausgaben in Millionenhöhe.
Der 61er Bus fährt von Untertürkheim aus auf den Rotenberg. Und weiter glaube ich nicht, dass sich die faulen Spaziergänger, welche jetzt schon mit dem Auto bis vors Loch fahren (Egelseer Heide) durch eine solche Bahn darauf einlassen nicht mehr in Kolonnen auf den Rotenberg zu fahren.

Im Gegensatz zum Linienbus, bietet eine Seilbahn auch einen gewissen Wert an Aussichtsqualität. Somit wäre sie nicht nur ein Beförderungsmittel, sondern eine Attraktion welche letztendlich auch kostendeckend betrieben werden muss. Wir machen dadurch die Region interessanter UND dämmen das Rotenberger Verkehrsproblem ein.

Wo sollte diese Seilbahn denn beispielsweise ihren Start und Endpunkt haben? Und wo würden dementsprechend die Besucher parken um mit der Seilbahn zu fahren?

Von der These, dass das Rotenberger Verkehrsproblem dadurch spürbar verbessert wird halte ich nicht viel. Ich glaube kaum, dass sich die Leute, die heute mit dem PKW an die Egelseer Heide fahren um im Wald oder der Umgebung zu laufen, jedes Mal ein Ticket für die Seilbahn kaufen.
Z.B. das Nadelöhr Stettener Str./Markgräflerstr. wird dadurch sicher nicht entscheidend entlastet.

Eine Seilbahn hat eben nur einen Anfangspunkt und einen Endpunkt, während eine Bahn dazwischen Haltestellen haben könnte und ebenfalls als Panoramabahn fahren könnte. Ausserdem ist mit einer Bahn die Kapazität höher.

@Stäffelesrutscher
Zitat "Eine Seilbahn hat eben nur einen Anfangspunkt und einen Endpunkt..."

Dem ist nicht zwangsweise so. Es gibt durchaus Gondelbahnen, die einen oder mehrere Zwischenstops machen, ohne daß man als Weiterfahrender die Gondel verlassen muß. Sie wird in einer Art "Bahnhof" aus dem System ausgeklinkt, langsam weitertransportiert (in dieser Phase könnte man aus- oder zusteigen), um danach wieder ins System eingeklinkt zu werden.

Ob sich eine Bahn rechnen würde wage ich zu bezweifeln. Es fährt ein Bus, der auch die Zwischenhaltestellen bedient (Konkurenz und Bus wird gestrichen?) In Fellbach fährt ein kleiner City-Bus - wieso rechnet sich dieser und in Untertürkheim lohnt er sich wegen Personalkosten nicht? Außerdem gibt es in ganz Untertürkheim zu wenig Parkplätze

Unnötige Geldausgabe.

Prinzipiell kein schlechter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung.
Aber die Stadt hat das Milliardengrab am Hals; wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Ausgang total ungewiss. Bis dann ist leider extreme Sparsamkeit geboten.