Ampelschaltungen für Fußgänger verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

162
weniger gut: -138
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2013

Viele Vorschläge beziehen sich auf Radwege und flüssigen Autoverkehr. Fußgänger sind auch Menschen. An vielen Ampeln in der Stadt haben vor allerm ältere Fußgänger kaum noch die Möglichkeit innerhalb der Grünphasen die Straße zu überqueren, da diese viel zu kurz sind. Oftmals hat ein abbiegender Verkehr auch noch grün und es wird zu wenig auf die Fußgänger Rücksicht genommen.

So z.B. vor der Schwabengalerie in Stuttgart-Vaihingen. Es gibt auch Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind und mit Unterführungen nichts anfangen können. Dies führt zu einem erheblichen Mobilitätsverlust für unsere älteren Mitbürger.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Stimme Ihnen vollkommen zu, daß man auf das schwächste und verletzlichste Glied im Strassenverkehr - den Fußgänger - zu wenig Rücksicht nimmt.
Eine längere Ampelschaltung wäre ein guter Schritt in diese Richtung.

Dazu sollten außerdem noch Grünanforderungen für Fußgänger den Autoverkehr bei Bedarf direkt stoppen. Die Wartezeiten sind für Fußgänger viel zu lange. Zudem sollte das Abbiege- und sonstige Verhalten der Autofahrer stärker überprüft werden. Fußgänger werden hier regelmäßig bedroht und dann sogar nach ausgeschimpft und beleidigt.

Auch ich habe ueberlegt, ob die Ampelschaltungen von der Mercedes Benz AG gewartet werden. Bei Fussgaengerueberwegen mit Mittelinsel gibt es viele Faelle wo sich die Strasse (auch bei zuegigem Gehen) nicht in einem Ueberqueren laesst. Der Autoverkehr sollte klar reduziert werden und der oeffentliche Nahverkehr ausgebaut werden. Das hilft uebrigens auch gegen Feinstaub.

Ich denke auch dass die Fußgänger sollten schnell über die Ampel kommen können ohne lange Zeit zu warten. Auch weil oft es geht um eine Bahn nicht zu verpassen! Für die Autofahrer tut mir echt leid. Ich denke eigentlich dass ist Verpflichtung von jeden, so viel es möglich ist, mit den ÖPNV bei den Arbeit zu Fahren. So wenn die Autofahrer ein Problem damit haben, sollten lieber in der Bahn einsteigen.

Insbesondere an den Straßenbahn-/Bushaltestellen sollten die Fußgänger-Ampeln bei einfahrendem Zug auf grün schalten und bis zum Abfahren des Zugs grün bleiben. Es ist schrecklich, zu beobachten, unter welchen Gefahren die Fußgänger über die Straßen hetzen müssen, um ihre Bahn noch zu erwischen.

Auch hier möchte ich vorschlagen:
Genau an solchen Stellen wäre eine Fußgänger-Ampelschaltung nach britischem Vorbild die beste Lösung:
Diese Ampeln schalten direkt auf rot, wenn der Fußgänger queren möchte und nach sehr kurzer Zeit auf gelb blinkend, was bedeutet, dass der Autofahrer so lange warten muss, bis der Passant gequert hat, aber eben auch nicht länger und vor allem nicht vor einem leeren Zebrastreifen warten muss, bis wieder es grün wird.
Das bringt nur Vorteile:
Der Fußgänger muss nicht warten, die Pförtnerfunktion, die viele Ampelanlagen haben blieben gewahrt und trotzdem hätten wir fließenderen Verkehr ohne unnötige Wartezeiten bei allen Verkehrsteilnehmern.

Gerade die Kreuzung an der Schwabengalerie in Vaihingen ist so geschaltet, dass die Ampeln beim Drücken nicht etwas früher grün werden, sondern länger grün bleiben, wenn sie es einmal sind, damit langsamere Fußgänger die Straße überqueren können - das ist den meisten Fußgängern dort nicht klar, wie ich immer wieder feststellen muss - kein Wunder, das wird auch nirgendwo kommuniziert.