Sigmaringer Straße in Möhringen sicherer machen durch Tempo 30 oder 40 und Blitzampel

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -210
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1805
in: 
2017

Ich schlage Tempo 30 oder 40 auf der Sigmaringer Straße in Möhringen vor und einen Blitzer an der Ampel Ecke Sigmaringer und Streibgasse.

Auf der Sigmaringer Straße zwischen Plieninger Straße und Hechinger Straße wird oft viel zu schnell gefahren. Das ist gefährlich, besonders für Radfahrer und Fußgänger. Auch ist dies sehr laut, vor allem nachts.

Des weiteren wird an der Ecke Sigmaringer Straße und Streibgasse oft die rote Ampel überfahren. Teilweise wird beim rechts Abbiegen aus der Streibgasse die Ampel einfach ignoriert. Teilweise wird auch einfach auf der Sigmaringer Straße beim geradeaus fahren durch rot gefahren, oft dann auch noch in Kombination mit zu hohem Tempo.

Diese Stelle liegt für viele Leute auf dem Weg in den Ortskern und für viele Kinder auf ihrem Schulweg! Eine ruhigere und sicherere Sigmaringer Straße wäre nicht nur für die direkten Anwohner, sondern für viele Möhringer eine Verbesserung!

Kommentare

2 Kommentare lesen

Die Situation kann ich bestätigen. Viele Autofahrer beachten die Fussgängermapel nicht, da Sie nur die Grünphase der Kreuzung zu Hechinger Straße im Blick haben. Damit die Phase erreicht wird, wird auch gern schneller gefahren, als erlaubt. Die Stelle ist eine Hauptroute für Fußgänger in Möhringen.

Dort fahren nur pubertierende Jugendliche schneller als 40. Der normale Mensch fährt nämlich nicht grundsätzlich so schnell es erlaubt ist. Ich würde auch gänzlich ohne Beschilderung z. B. in der Widmaier Str. nicht schneller als 20 fahren. Gott hat einem den Verstand gegeben. Bildungsferne Jugendliche würden sich von einem Tempolimit jedoch nur zusätzlich herausgefordert sehen.
Weiteres Problem ist die weitgehende Nichtexistenz einer zumindest nicht erkennbaren grünen Welle in Stuttgart. Ferner besteht für Fußgänger in ganz Stuttgart der Anreiz, Ampeln bei Fußgängerrot zu überqueren, weil diese nach Grünanforderung erst nach einem Zufallsgenerator reagieren, selbst wenn es keine Zusammenhang mit benachbarten Ampeln gibt.