Rundum-Grün kann mehr Sicherheit an der Kreuzung Rotebühlstraße Ecke Schwabstraße bringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -107
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1021
in: 
2017

Was ist Diagonalgrün oder Rundum-Grün? Alle Fußgängerampeln an einer Kreuzung zeigen gleichzeitig grün und ermöglichen eine sichere und schnellere Querung der Straßen in alle Richtungen.

Die Stadtverwaltung soll gemeinsam mit dem Verkehrsministerium einen Pilotversuch zur Diagonalquerung als Stärkung des Fußgänger- und Radverkehrs und zur Unfallvermeidung an der Kreuzung Rotebühlstraße Ecke Schwabstrasse umsetzen.

Die Kreuzung Rotebühlstraße Ecke Schwabstraße eignet sich besonders für einen Versuch, weil die Querung derzeit nur auf 3 Seiten möglich ist. Bei Diagonalquerung oder Rundum-Grün wäre dieses Ärgernis behebbar und hätte mehr Sicherheit und Zeitersparnis zur Folge, da nicht umständlich 3 Ampelkreuzungen genutzt werden müssten, um auf die Seite zu kommen, an der derzeit keine direkte Querung möglich ist (Duale Hochschule Rotebühlstr. 131 zu Rewe Markt Schwabstr. 43). Dies würde auch eine barrierefreie Nutzung stärken. Im Rahmen mit den Planungen zur Umgestaltung der Schwabstraße wäre dies ein geeigneter Zeitpunkt.

Je nach Auswertung des Pilotversuchs könnte solch eine Querung von großen Kreuzungen auch Vorbildcharakter für andere Gebiete haben.

Mehr dazu unter:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/politik_planung/fussgaenge...
http://www.trendsderzukunft.de/rundum-grun-neue-ampelsteuerung-trennt-fu...

Kommentare

6 Kommentare lesen

Falsch, Diagonalgrün ist etwas Anderes: Es steht eine Zusatzampel auf der Ecke diagonal hinter der Kreuzung von der Einfahrt aus gesehen. Sie zeigt grün, sobald Linksabbiegen gesichert möglich ist...

Gegen eine grün Gestaltung ist nichts einzuwenden aber die Fußgänger müssen die Ampeln nicht benutzen . Es gibt dort eine Fussgängerunterführung zu allen Seiten dieses Platzes.

Wer sagen wir mal vom Rewe zum Neukauf will und die Ampeln benutzt ist selber Schuld.
Nur für Rollis und Kinderwägen ist es ein bischen Umständlich, aber nicht für FUssgänger

Ich will als Fußgänger nicht immer in den Untergrund, das ist gerade für Ältere recht anstrengend, zumal auch der Einkaufswagen mit runter und rauf muss. Finde die vorgeschlagene Lösung gut.

Den Verkehr verflüssigen heißt die Losung und nicht den Verkehr ausbremsen, was deutlich mehr unnötige Schadstoffe zur Folge hat. Deshalb stimme ich mit weniger gut

Lieber Thomas Rudolph, damit wird der Verkehr doch gar nicht ausgebremst. Die Fußgänger kommen doch mit Rundum Grün schneller voran. Also das genaue Gegenteil von ausbremsen.