Stuttgarter und Cannstatter Kultur–App

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -49
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2011

‚Wusstet ihr, dass der Stuttgarter Kopfbahnhof so gebaut wurde um einen differenzierten Fußgängerverkehr zu ermöglichen?’
‚Faszinierend, die Wilhelma war zuallererst ein Lustgarten, dann eine Aquarienausstellung und dann erst zoologischer botanischer Garten’
‚Wusstest du, dass in Cannstatt der erste BH erfunden wurde oder dass wir hier die zweitgrößte Mineralquelle Europas haben?’
‚Warum heisst diese Strasse so?’

Alle diese Informationen könnten ganz einfach mit einem Smartphone abgerufen werden, an jedem historischen Gebäuse, Straße oder Stadtteil. Auf aufgestellten Informationstafeln oder einfach nur kleinen Schildern kann ein Code angebracht sein, den man eingibt und alle Informationen zu dem betreffenden Kulturhighlight erhält.
Dadurch würden die Jugend wieder an Kultur herangeführt werden. Sie könnten sich jederzeit und überall informieren, haben Spass dabei und es findet in ihrer modernen Welt statt. Dadurch erscheint Geschichte nicht mehr verstaubt und uninteressant.
Ein solches Projekt wird gerade in Siena, Italien durchgeführt, wo es bereits großen Erfolg vorweisen kann. Warum also nicht auch in Stuttgart und Cannstatt?

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Charmante und sehr moderne Idee, nur den Spareffekt sehe ich nicht. Irgendwer müsste ja die Schilder machen und die Informationen bereitstellen. Wobei, als Unternehmen, das genau so etwas anbietet - zielgruppenspezifisch - bin ich erst recht dafür :)

Schwer war die Wirkung zu wählen. Meine Meinung nach haben Investition in Kultur, Begrünung und Umweltschutz immer Spareffekte, da sie die Umwelt verbessern und damit langfristig Einsparungen bringen.

Wusstet ihr, dass nicht alle Menschen auf ein Smartphone zugreifen können!
Es gibt ernsthaftere Themen und Vorschläge als diesen. Deswegen, nicht gut.

Welche denn, die dutzende Bußgelder vielleicht, die verlangt werden? In Wahrheit gibt es tatsächlich bisher nur eine Handvoll wirklich sinnvoller Vorschläge. Der hier mag nicht die oberste Priorität haben - ich hab selbst kein Smartphone! - aber die Idee ist interessant, in vielerlei Hinsicht.

Die Idee finde ich gut, vielleicht sollte man das der Stuttgart Marketing unterbreiten.

Laut Fernsehwerbung gibt es so was prinzipiell schon. Stellt sich die Frage, ob Stuttgart "wichtig" genug ist, in diesem Angebot enthalten zu sein und falls nicht, ob man den Anbieter überzeugen könnte, Stuttgart aufzunehmen.
In.Stuttgart bietet vielleicht Informationen an oder hilft dabei, die Informationen aktuell zu halten.

Zudem: Gibt es beim I-Punkt nicht Geräte zu leihen, die genau das tun, was hier vorgeschlagen wird? Ich bin der Meinung davon gelesen zu haben.

Auf unseren Autobahnen vermisse ich die Hinweisschilder mit den Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Sieht man in Stuttgart zufällig ein Plakat mit einigen Sehenswürdigkeiten, fehlt schon heute der Bahnhofsturm, der nach wie vor ein Wahrzeichen Stuttgarts ist. Heute kennt man unseren Bahnhof sogar in New York. Unverzeihlich ist auch die Tatsache, dass der Bahnhof - immerhin der 1. Eindruck der Touristen - den I-Punkt nicht beherbergt. Der letzte Standort war eher ein Schandfleck als ein Aushängeschild. Bis zum Schlossplatz ist es für manchen Touri zu weit und zu umständlich. Die Gäubahntrasse muss unbedingt bestehen bleiben, denn welche Stadt wird durch einen Tunnelblick interessant und anziehend?