S-Bahnen und Straßenbahnen zum Flughafen Stuttgart umbauen mit Fluggastabteilen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -304
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1808
in: 
2017

Alle S-Bahnen und Straßenbahnen zum Flughafen mit extra Abteil für Fahrgäste mit Koffer und Taschen so umbauen, dass sie einen Sitzplatz und Platz für ihre Koffer haben. Es muss am Zug oder am Bahnsteig gekennzeichnet sein, damit die Leute dort einsteigen, wo ihr Sitzplatz und der Platz für ihre Koffer sind. Die anderen Fahrgäste müssen dann von diesen Plätzen weichen. Da ja die Bahnen immer an der gleichen Stelle halten. Selbst wenn sie sich bestens arrangieren, und es ist noch Messeverkehr oder Fußball ist das eine Katastrophe. Heute noch anfangen, egal wer zuständig ist.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Geht nicht. Alle S-Bahnen und Stadtbahnen fahren nicht nur auf eine Linie.

Wozu gibt es über den Sitzen denn die Ablage? Richtig: Für Gepäck und Koffer!

Diese Vorschläge sind es nicht wert, angeklickt und durchgelesen zu werden. Nur leider kann man keinen Autorenfilter benutzen. Aber vielleicht beim nächsten Bürgerhaushalt dann.

Bis auf den Teil mit den Sitzplätzen (das is Quatsch, denn die anderen Leute haben ja auch keinen garantierten Platz) ist der Vorschlag durchaus sinnvoll. Eine Kennzeichnung am Zug ist problemlos zu bewerkstelligen, Abteile müssen es zwar nicht sein, gepäcktaugliche Bereiche aber durchaus.

@paule
Also, in anderen Städten geht das. Da gibt es auf den Flughafenlinien in Bussen und Bahnen Bereiche, in denen mehr Platz ist zum Kofferabstellen. Und beim Einsatz auf anderen Linien sind diese Wagen dadurch ja nicht wirklich schlechter, sondern haben lediglich ein paar Sitze weniger.

@filmfan1964
Erklären Sie doch mal der Oma, die für 2 Wochen zu ihrer Familie nach Hamburg fährt, daß sie doch bitte ihren 20kg-Koffer hoch auf die Ablage wuchten soll. Außerdem: Welcher Koffer passt denn bitte auf die Ablage? Bei einer größeren Laptoptasche oder Rucksack ist da doch bereits der Ofen aus.

Diese Gepäckablage sind gut gemeint, aber keinesfalls zweckmässig.
Wer legt dort sein Gepäck schon unbeaufsichtigt ab ?

Eigentlich kaum jemand, weil:

a.) der Platz zu klein bemessen ist
b.) die Angst überwiegt, das Gepäckstück könnte bei Aussteigen versehentlich vergessen werden
c.) das Gepäckstück hoch gewuchtet werden muss/ und später wieder herunter
d.) das Gepäckstück unbemerkt gestohlen werden könnte, wenn es ohne körperlichen Kontakt dort liegt
e.) das Gepäckstück bei Kurvenfahrt und Bremsmanöver herunter fallen könnte und der Inhalt dabei zerstört werden könnte, oder einen selbst beim Aufprall am Kopf und Hals schwer verletzen könnte.

Die Alternative wäre abschliessbare Schliessfächer, nur zu öffnen und zu verschliessen mit einer persönlichen Schliessfachkarte, oder einem persönlichen Transponder, denn dann würde das Gepäck auch dann nicht gestohlen werden können, wenn es beim Aussteigen versehentlich im Schliessfach vergessen wurde. Zudem wäre der VVS der Eigentümer sofort bekannt und könnte über Handy, oder Email kontaktiert werden.

Besser fände ich generell Möglichkeiten zu haben Koffer zu deponieren (Regal) ähnlich dem was die DB hat.

schließe mich wilfertl an.
Alternativ könnten mehr Bereich der Sbahn mit klappsitzen ausgestattet werden oder generell über eine andere Anordnung der Sitze (längs statt quer) nachgedacht werden