Bei der gegenwärtigen Nachfrage nach Krippenplätzen (Kinder unter 3 Jahren) und den unzureichenden Angeboten geht der Aspekt der Krippenqualität unter. Dabei gibt es klare Kriterien, welche Anforderungen eine Krippe erfüllen muss, damit die Kinder keinen Schaden nehmen. Die Deutsch Liga für das Kind hat diese in den "Eckpunkten guter Qualität in der Krippe" zusammengefasst (http://liga-kind.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/06/DLK_Krippen-Pos...)
Die wichtigsten Punkte sind:
- Betreuerschlüssel für Kinder im ersten Lebensjahr: 1:2; für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren: 1:4.
- Jedes Kind unter 3 Jahren braucht eine ihm zugeordnete, verlässliche Bezugsperson. Betreuerwechsel muss vermieden werden.
- Je jünger die Kinder sind und je altershomogener die Gruppe zusammengesetzt ist, desto kleiner muss die Gruppe sein. Altershomogene Gruppen: sechs Kinder pro Gruppe bei unter einjährigen Kindern; acht Kinder pro Gruppe bei Kindern zwischen ein und drei Jahren.
->Eltern müssen in der Beratung durch die Träger über diese Anforderungen und mögliche Risiken informiert werden und die Krippen müssen offenlegen, inwieweit sie diesen Anforderungen nachkommen. Nur so können Eltern gut und fürsorglich entscheiden, ob und in welche Krippe sie ihre Kleinkinder geben wollen.
-> Die Stadt muss jährlich einen Bericht über die Qualität der Krippen in Stuttgart veröffentlichen - sowohl der städtischen Krippen als auch die der freien Träger.