Aktiv gegen Feinstaub - Fahrrad und E-Bike brauchen durchgängige Radstrecken!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -146
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
163
in: 
2017

Aktiv gegen Feinstaub - Fahrrad und E-Bike brauchen durchgängige Radstrecken!

Mit dem Fahrrad durch die Innenstadt von Stuttgart zu fahren ist nur an manchen Stellen einfach, sicher und genussreich möglich - so zum Beispiel seit kurzer Zeit im Oberen Schlossgarten nach der endlich erfolgten Teilung von Fuß- und Radweg.

Gut ausgewiesene Radwege auf Strassen in die Stadt hinein enden aber oft abrupt, die Beschilderung ist allgemein uneinheitlich und unübersichtlich. Nur der kundige Radler weiß, wo es jeweils weiter geht. Ein Queren der langen Königsstraße ist nur zu Fuß möglich.

Selbst auf dem Haupt-Radweg 1 der Stadt ist im Abschnitt zwischen Staatstheater und Eckensee der Radweg nicht erkennbar. Das führt hier, wie auf vielen gemischten Wegen, zu gefährlichem Slalomfahren und zu Unfällen.

Ältere und vorsichtige Menschen trauen sich in der Stadt kaum aufs Fahrrad, obschon moderne E-Bikes sogar ein Erklimmen der Anhöhen rings um den Kessel gut möglich machen würden.

Stuttgart braucht endlich, was viele andere Großstädte längst vorweisen: ein lückenloses und idealerweise vom Autoverkehr getrenntes Radwegenetz mit einer klaren farbigen Kennzeichnung. Als Mit-Initiator der Aktion „Fahrrad und E-Bike - Aktiv gegen Feinstaub“ schlage ich deshalb neben einem weiteren Ausbau eines sicheren Radwegenetzes eine durchgehende doppelt gepunktete blaue Linie vor, zum Beispiel "oo oo oo oo oo oo", der Radler einfach folgen können, und damit Fußgänger klar sehen, wo sie mit Radfahrern rechnen müssen.

Joseph Singer

https://m.facebook.com/Aktiv-gegen-Feinstaub-301466260189119/
www.aktivgegenfeinstaub.de
info@aktivgegenfeinstaub.de

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
In 2017 und 2018 wurde der Ausbau des Radwegenetzes und der Radinfrastruktur fortgesetzt. Auf der Hauptradroute 3 (S-Mitte nach Degerloch) wurden drei Maßnahmen umgesetzt. So wurde die Radverkehrsführung über den Wilhelmsplatz neu eingerichtet, die Wartezeiten der Radfahrer an der Kreuzung Eberhard-/Tor-/ Steinstraße wurde durch eine neue Verkehrsführung ohne Lichtsignalanlage verkürzt und ein Radfahrstreifen (Bus frei) an der Fritz-Elsas-Straße realisiert.

Neben der bereits erfolgten Wegweisung des RadNetzBW ist für 2019 die Wegweisung des RadelThon und weiterer Radrouten geplant.

Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

1 Kommentar lesen

S. auch Vorschläge 40281 Den Fahrradverkehr richtig voranbringen
und 40288 Paket gegen Feinstaub und Stickoxide