Nr. 43065 | von: Bläuling | Stadtbezirk: Stuttgart-West | Thema: Tempo 20, 30, 40, 50 | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):275weniger gut: -243gut: 275Meine Stimme: keine Platz: 1414in: 2017Die Sicherheit für Radfahrer wäre erhöht. Die Lärmbelästigung für Anwohner wäre reduziert. Die Luftqualität wäre verbessert. Kommentare 6 Kommentare lesen netrocket | 20.02.17 Nein, die Aussage mit der Luftqualität ist nicht richtig, was die Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 auf 40 an Steigungen betrifft. Einfache Rechnung: Dieselbe Anzahl Fahrzeuge befinden sich bergauf bei 40 länger auf einer gleich langen Strecke als bei 50, zudem müssen einige dieser KfZ auf Grund der Steigung in einen höher drehenden Gang schalten (= höherer Verbrauch/Schadsstoffausstoss). Bergab ändert sich dahingehend fast nichts. Der Effekt ist also gegenteilig zu den von der Politik immer wieder verbreiteten Aussagen. Bei der Sicherheit für Radfahrer und Fussgänger stimme ich Ihnen allerdings uneingeschränkt zu. PS33469 | 20.02.17 @ mbrehm Sie sollten sich mal wieder in ihrer physikalischen Vergangenheit vertiefen. Natürlich steigt der Luftwiderstand expotenziell an mit der gefahrenen Geschwindigkeit und das führt automatisch zu höheren Wind- und Abrollgeräuschen. Und genau so verhält es sich natürlich auch mit dem Bremsweg, bei 40km/Stunde fällt er erheblich kürzer aus, als bei 50km/Stunde. Anna Gräber | 19.03.17 also wenn ich 40 fahr dann bin ich bei 3500 umdrehungen das ist absolut nicht umwet freundlich!!! fahr ich 50 bin ich bei 2500. blitzschwob | 20.03.17 Dank an die Vorrednerin! Ähnliches gilt in der Cannstatter Straße: Mit 80 wäre ich im 5. Gang - mit 50 gurke ich im 3. Gang - was ist da umweltfreundlicher? Orca | 23.03.17 In der Hohenheimer Str. bergauf hat die Temporeduzierung von 50 auf 40 km/h definitiv die Luftqualität verbessert, allerdings ist diese auch relativ steil. netrocket | 23.03.17 Also für die Hohenheimer Strasse habe ich da auch schon anderes gelesen.
netrocket | 20.02.17 Nein, die Aussage mit der Luftqualität ist nicht richtig, was die Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 auf 40 an Steigungen betrifft. Einfache Rechnung: Dieselbe Anzahl Fahrzeuge befinden sich bergauf bei 40 länger auf einer gleich langen Strecke als bei 50, zudem müssen einige dieser KfZ auf Grund der Steigung in einen höher drehenden Gang schalten (= höherer Verbrauch/Schadsstoffausstoss). Bergab ändert sich dahingehend fast nichts. Der Effekt ist also gegenteilig zu den von der Politik immer wieder verbreiteten Aussagen. Bei der Sicherheit für Radfahrer und Fussgänger stimme ich Ihnen allerdings uneingeschränkt zu.
PS33469 | 20.02.17 @ mbrehm Sie sollten sich mal wieder in ihrer physikalischen Vergangenheit vertiefen. Natürlich steigt der Luftwiderstand expotenziell an mit der gefahrenen Geschwindigkeit und das führt automatisch zu höheren Wind- und Abrollgeräuschen. Und genau so verhält es sich natürlich auch mit dem Bremsweg, bei 40km/Stunde fällt er erheblich kürzer aus, als bei 50km/Stunde.
Anna Gräber | 19.03.17 also wenn ich 40 fahr dann bin ich bei 3500 umdrehungen das ist absolut nicht umwet freundlich!!! fahr ich 50 bin ich bei 2500.
blitzschwob | 20.03.17 Dank an die Vorrednerin! Ähnliches gilt in der Cannstatter Straße: Mit 80 wäre ich im 5. Gang - mit 50 gurke ich im 3. Gang - was ist da umweltfreundlicher?
Orca | 23.03.17 In der Hohenheimer Str. bergauf hat die Temporeduzierung von 50 auf 40 km/h definitiv die Luftqualität verbessert, allerdings ist diese auch relativ steil.
Kommentare