Mülleimern oder Hundekotboxen auf Brandenkopweg aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -98
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1341
in: 
2017

Zur besseren Sauberkeit wäre es angebracht auf dem Brandenkopfweg zwischen Stuttgart-Österfeld und Stuttgart-Kaltental Mülleimer und/oder Hundekotboxen aufzustellen. Die Hundebesitzer haben dort keine Möglichkeit den Beutel mit Hundekot zu entsorgen und müssen diesen weite Strecken mitführen. Teilweise wird der Beutel auch in der Natur entsorgt oder in privaten Mülleimern.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ich unterstütze Ihren Vorschlag. Ganz besonders stark verschmutzt ist der Weg zwischen der Brücke über das Nesenbachtal entlang der Bahnlinie mit Querung der Don-Carlos-Straße bis Brücke zur S-Bahn Station Österfeld. Alle 5 Meter liegen riesige Hundehaufen und täglich kommen neue hinzu. Ein grässlicher Anblick und ein stark wahrnehmbarer Gestank. Eine echte Zumutung für Mütter und Väter mit Kinderwagen, spielende Kinder und Spaziergänger.
Der Tierbesitzer ist offensichtlich nicht bereit, die Hinterlassenschaften seines oder seiner Hunde zu beseitigen. Ein starker und deutlicher Appell an ihn ist überfällig. Was können wir tun? Vielleicht sollte die Stadt gebeten werden, über Ihre Vorschläge hinaus entsprechende Hinweisschilder anzubringen

Verlängerung des Hummelwiesenwegs zur Hummelwiese war auch mit Hundehaufen übersät. Ein Brief an die Stadt hat dazu geführt, dass eine Hundekotbox aufgestellt wurde. Schreiben Sie direkt der Stadt, falls Hundekotbox mit Bürgerhaushalt 2017 nicht umgesetzt wird.

Kaum zu glauben, heute am 27.02.17 ist eine Kehrmaschine der Stadt den besagten Weg entlang gefahren und hat den Schmutz beseitigt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass dies schon eine Reaktion auf unsere Vorschläge ist und sage: Danke Stadtverwaltung. Wenn jetzt noch der Hundebesitzer die (neuen)Hinterlassenschaften mitnimmt, ist die Welt für`s erste in Ordnung.

es sollten auch viel mehr Kontrollen stattfinden, Hundesteuer erhöhen und dadurch finanzieren. die kundekot überall ist eine Zumutung und es wird immer mehr.

shesvenicebeach "Hundesteuer erhöhen und dadurch finanzieren"
Die Hundesteuer gilt als Luxussteuer; schon heute wird durch sie gar nichts finanziert, was mit Hunden zu tun hat.

Statt eine Erhöhung zu fordern, sollten Sie anregen, dass die Hundesteuer endlich für die Belange von Hundehaltern genutzt wird - zum Beispiel für Kotbeutelspender in sämtlichen Stadtteilen.

Laufe den Weg recht oft zur S-Bahn und konnte hier bisher kein gravierendes Hundekotproblem ausmachen. Aber wenn's für die Hundebesitzer ein "Transportproblem" gibt, bitte schön... Die Mülleimer müssen halt auch unterhalten werden...

Erhöhung der Hundesteuer hat auch den Vorteil, dass weniger von den Häufchenmachern rumlaufen und Passanten und Kinder erschrecken.