Stuttgart ist bundesweit bekannt für seine erfolgreiche Integrationspolitik, seine Weltoffenheit und seine zahlreichen interkulturell engagierten Akteure. Der bundesweit größte Dachverband von Migrantenvereinen, das Forum der Kulturen, hat in Stuttgart seinen Sitz und mit dem Sommerfestival der Kulturen belebt Süddeutschlands größtes interkulturelles Straßenfest jedes Jahr eine Woche lang den Marktplatz.
Dem vielfältigen interkulturellen Engagement in Stuttgart und all seinen Akteuren fehlt allerdings ein Dach über dem Kopf: ein repräsentatives interkulturelles Begegnungszentrum, das den vielen migrantischen Initiativen, Künstlern und Vereinen ein Zuhause, ein Ort der Begegnung, der Vernetzung und gemeinsamer Kreativität bietet, das aber auch weit in die breite Öffentlichkeit ausstrahlt und der Weltoffenheit und Interkulturalität dieser Stadt ein würdiges Gesicht verleiht: ein internationaler „Leuchtturm“ in zunehmend national aufgeladenen Zeiten.
Stuttgart braucht einen solchen Ort für künstlerischen Austausch und kreative Produktion: Probe- und Versammlungsräume für migrantische und interkulturelle Gruppen, Vereine und Initiativen, aber auch repräsentative Veranstaltungsräume, um den gewaltigen Reichtum kultureller Vielfalt einem breiten Publikum präsentieren zu können. Stuttgart braucht ein Haus der Kulturen auch als Zentrum eines breit angelegten Netzwerkes all der vielen interkulturellen Initiativen und Träger einer weltoffenen Stadtgesellschaft.
Kommentare