Holz-Spielgeräte erhalten statt abreißen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -62
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
637
in: 
2017

Oftmals werden Spielgeräte aus Holz abgerissen. Eine genaue Prüfung könnte zeigen, dass das Spielgerät noch ertüchtigt und renoviert werden kann. Im Stadtbezirk Münster wurde ein dem Abriss freigegebener Unterstand, nach nochmaliger Prüfung, vor dem Abriss gerettet.

Der oben genannte Unterstand wurde mit einigem ehrenamtlichen Engagement wieder voll funktionsfähig hergerichtet. Wichtig wäre, die fraglichen Anlagen durch einen Statiker prüfen zu lassen.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Die Holzauswahl und Bauweise trägt sehr viel zur späteren Lebensdauer der Geräte bei. Bestimmte Holzsorten sind besonders langlebig, und wird das Holz zu einem bestimmten Tag eingeschlagen, befinden sich die Säfte nicht im Stamm, sondern in der Wurzel. Dieses Holz wird den Holzschädlingen später nicht so gut schmecken und hält daher auch viel länger.
Auch Verbindungselemente aus Metall bilden immer auch eine Eintrittspforte für späteren Pilzbefall. Holzverbindungen sind unanfälliger und langlebiger.
Einfach mehr Kompetenz einstellen und die Löhne entsprechend anpassen, dann spart die Stadt auf Dauer viel Geld.