Mit hoher Priorität sollen Verkehrshindernisse identifiziert werden, welche zu unnötigem Stillstand oder Stop & Go führen.
Stillstehende Fahrzeuge verbrauchen unnötig Energie und erzeugen Abgase. Das Beschleunigen eines Fahrzeugs aus dem Stand kostet unnötig Energie und produziert unnötige Abgase. So werden überschlägig (Fahrzeug 1,5 Tonnen) rund 27 Milliliter Benzin pro Beschleunigung von 0 auf 50 km/h verbraucht.
Zu identifizierende "Hindernisse":
1. Priorisierte Aktion, um so viele Kreisverkehre wie möglich zu identifizieren und in die kurz- wie langfristige Planung einzubeziehen. Das erhöht den Verkehrsfluss speziell in Neben- und Nachtzeiten. Abgase entstehen zu jeder Tageszeit. Verflüssigung reduziert den Energieverbrauch und die Abgase. Das gilt ebenso für elektrische Fahrzeuge.
2. Plan zur Identifizierung von Ampelanlagen, welche außerhalb von Stoßzeiten und Nachtzeiten abgeschaltet werden. Dies vermeidet das einsame Warten an roten Ampeln. Weniger Energieverbrauch, weniger Abgase. Gilt ebenso für elektrische Fahrzeuge.