Ampelhotline einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

151
weniger gut: -119
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241
in: 
2013

Bürger können über die Ampelhotline anrufen und Ampeln melden, die ungünstig geschalten sind. In der Verkehrsleitzentrale bearbeitet ein Verkehrsingenieur den Vorschlag und überprüft, ob eine sinnvollere Ampelphase möglich ist.

Die Ampelschaltzeiten beruhen häufig auf veralteten Verkehrszählungen.

Die Stadt Köln hat beispielsweise eine Ampelhotline.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

von der Stadt Köln könnte S sich einiges mal abgucken, z.B. ein einfaches Zonensystem für den ÖPNV und günstigere Preise. Auch der Bau von Kreisverkehren wird dort gefördert wo möglich, während man hier noch auf veraltete, stauverursachende, energie- und kostenintensive Ampeln setzt. Ein Negativ-Paradebeispiel ist die neue Ampelanlage am Neubau Killesberg (alte Messe), wo an der Ausfahrt des Parkhauses zur Stresemannstr. eine Ampel aufgestellt wurde. Da das Parkhaus ziemlich groß ist, fahren entsprechend häufig Autos rein/raus und jedesmal kommt der Verkehr auf der Stresemannstr. dann zum Stehen. Hier wäre Platz genug für einen großzügigen Kreisverkehr gewesen.
(Ein Kölner)

super Vorschlag. Die Ampelschaltung in Stuttgart ist miserabel. Grüne Welle gibt es hier wohl nirgends, auch nicht mit Tempo 50. Für eine grüne Stadt alles andere als vorbildlich.