Stuttgarter Weihnachtsbaum aus dem Schwarzwald als Hingucker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -181
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
2701
in: 
2013

Stuttgart kann das Thema Schwarzwald mehr touristisch nutzen. Dies auch während des Weihnachtsmarktes. der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und auf dem Schillerplatz wirken sehr spärlich und bescheiden und sogar trostlos. Hier könnte eine Patenschaft mit einer Gemeinde aus dem Schwarzwald geschlossen werden, die jedes Jahr einen Prachtbaum aufstellen. Dies könnte besonders vermarktet werden und ein echter Hingucker werden. Ähnlich wie der Weihnachtsbaum in München.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Warum denn ausgerechnet der Schwarzwald? Also welchen Grund hätte Stuttgart, für oder mit dem Schwarzwald zu werben?

Verstehe ich auch nicht.

der schwarzwald ist ein touristisches highligt von baden württemberg. stuttgart dessen landeshauptstadt. hier kann touristische werbung für den schwarzwald oder anderen regionen während dem weihnachtsmarkt beworben werden.
das gleiche macht auch münchen. hier kommen die weihnachtsbäume aus dem bayerischen alpenraum oder bayerischen wald.

"der schwarzwald ist ein touristisches highligt von baden württemberg."

Der Bodensee auch. Soll Stuttgart jetzt Baugruben mit Bodenseewasser befüllen und damit werben? Der letzte Baum kam übrigens von der Alb...

Brauchen wir in Stuttgart überhaupt einen Naturtanne! Würde nicht auch aus Umweltschutzgründen ein Plagiat aus Kunststoff dafür reichen?

Mir tut der Baum auch jedes Jahr leid. Die Stimmung ist sowieso geprägt von den unschönen Buden und den unternehmerischen Aktivitäten.