Smartphone-App für Schlaglöcher auf Stuttgarts Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -170
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2624
in: 
2013

Die Stadt Aschaffenburg hat laut ADAC-Heft März 2013 eine Smartphone-App für Straßenschäden eingerichtet und erzielt wohl damit gute Erfolge. Angesichts der in der ganzen Stadt derzeit aufbrechenden Straßendecken und der teilweise gefährlichen Schlaglöcher (insbesondere für Zweiradfahrer) könnte mit geringen Kosten schnelle Abhilfe und dadurch mehr Sicherheit geschaffen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Eine Smartphone-App, auf der die Bürger die Stadt über neue Schlaglöcher hinweisen können, ist sicherlich sinnvoll. Weitere Abhilfe, also die Beseitigung der Schlaglöcher, kann man damit allerdings nicht schaffen. Kostengünstiger wird das Ganze durch die App auch nicht.
Die Stadt sollte vor allem dafür Sorge tragen, vorhandene Schlaglöcher unverzüglich zu beseitigen.

Es gibt eine Stuttgart-App, es gibt die Gelbe Karte in Stuttgart. Es bietet sich an, die Stuttgart-App dahingehend zu erweitern.

Leider nehmen die Schlaglöcher sehr überhand. Es wäre sehr wichtig, diese schnellstmöglich nach dem Winterwetter zu beseitigen. Vielleicht würde es auch reichen, eine E-Mail-Adresse oder Tel.-Nr. zur Meldung dieser Schlaglöcher zu veröffentlichen.

Es ist leider in Mode gekommen, daß man, um Geld zu sparen, statt Schlaglöcher zu reparieren einfach ein Schild hinstellt "Vorsicht Straßenschäden". Das kostet die Stadt weniger und ist aus Haftung raus.