Nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h auf der Kirchheimer Str. in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -240
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2786
in: 
2013

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Kirchheimer Straße in Sillenbuch ist von 22 Uhr bis 5 Uhr auf 30km/h zu begrenzen.

Die geringere Geschwindigkeit führt nicht zu einer unerträglich langen Fahrzeit, da ja in Nachts die Ampeln ohnehin abgeschaltet werden und so die Kirchheimer Straße ohne Halt befahren wird. Mit dieser Regelung verringert sich der nächtliche Lärm für die Anwohner deutlich. Derartige Regelungen sind in anderen deutschen Großstädten bereits eine Selbstverständlichkeit und funktionieren problemlos. Die Umsetzung ist mit nur sehr geringen Kosten verbunden, da lediglich Tempo 30-Schilder mit Zeithinweis angebracht werden müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Tempo 21 reicht des nachts völlig aus, bitteschön!
Zudem rege ich dazu an, Urban (Guerilla) Gardening-Pflanztröge in den Hauptstrassen aufzustellen oder mit Stiefmütterchen und Geranien (z.B. von den jährlichen Preisträgern des Balkonkastenwettbewerbs) bepflanzte Tröge strategisch im Sinne einer effektiven Verkehrsberuhigung zu placieren. Das hierdurch notwendig werdende Slalomfahren würde spielerisch Koordinationsfähigkeiten von Jung und Alt stärken und für positive Reize im oft tristen Autofahreralltag sorgen; event. Ermüdungserscheinungen und die daraus resultierende Gefahr für Mensch und Tier könnte mit diesem Instrument ebenso entgegen gewirkt werden.

Niemals, bin völlig dagegen, eher sollte in der nacht Tempo 60-80 erlaubt werden, da eh niemand auf der Straße ist und so der Verkehr zügiger durch käme. Zudem wäre der Vorteil dass der Lärm nicht so laut wäre da ich im höheren Gang fahren kann als mit 30. 30 = 2 Gang und 60 wäre schon der 4 oder 5 Gang.

Ich kann den Wunsch nach weniger Straßenlärm gut nachvollziehen, allerdings kommt der meiste Lärm nicht vom Motor, also der erhöhten Drehzahl bei höherem Tempo, sondern von der Reifenreibung auf der Straße. Da hilft also eine Temporeduzierung nur bedingt. Daher bin ich gegen diesen Vorschlag, der Nutzen wäre sehr gering und jeder nächtliche Autofahrer würde sich über dieses "Schleichtempo" aufregen.

Was sind denn das für Kommentare. Natürlich führt eine Reduktion der Geschwindigkeit maßgeblich zur Reduktion des Lärmpegels. Die Abrollgeräusche der Reifen nehmen bei höheren Geschwindigkeiten deutlich zu, insbesondere bei LKWs, die des nachts durch Sillenbuch durchbrettern. Ziel der Stadt Stuttgart sollte es sein, den Bürgern einen bestmöglichen Lebensraum zu schaffen. Alles andere hat erst mal weniger Priorität. Was wären denn die Nachteile bei Tempo 30?

Ich kann das nur unterstützen. Allerdings wäre es schon ein Fortschritt, wenn Tempo 50 auf der Kirchheimerstraße eingehalten würde. Für diese besonders stark befahrene Straße in Stuttgart wäre eine stationäre Geschwindigkeitskontrolle gut.

Nein.
Warum nicht gleich ein Nachtfahrverbot ?

Leider erfahrungsgemäß:
Kaum die Schilder Tempo 30 mit Einschränkung 22 Uhr bis 06:00 Uhr aufgestellt, werden wenige Monate später die Einschränkungen entfernt.

Die Idee mit Tempo 30 in der Nacht ist schon gut. Nur wer hält sich dran, und vor allem wer kontrolliert das?

Einerseits verstehe ich den Wunsch der Anwohner nach mehr Ruhe in der Nacht. Andererseits leben alle freiwillig dort und wußten um die Verkehrsbelastung.

Tempo 30 in der Nacht klingt attraktiv und schränkt die Menschen nur wenig ein. Gut. Nur dürfte der Anteil der Autofahrer, die sich daran hält erfahrungsgemäß gering sein. Was nützt also ein solches Gebot? Geschwindigkeitskontrollen kann und wird es allenfalls sporadisch geben. Zumal Geschwindigekitskontrollen lt. Verwaltungserlaß sich auf Unfallschwerpunkte zu konzentrieren haben.

Ich könnte mir also vorstellen, diesen Vorschlag zu unterstützen, sehe aber wenig Chancen in der praktischen Umsetzung.