Erneuerung der Spielplätze für Kleinkinder in Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -114
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649
in: 
2013

Leider gibt es meiner Meinung nach in Münster wenig Spielplätze die für Kinder bis etwa 3 Jahren geeignet sind. Auf dem Spielplatz in der Moselstraße treffen sich sobald das Wetter einigermaßen gut ist sehr viele Eltern mit Kindern, für die es sich lohnen würde den Spielplatz kleinkind-gerecht umzubauen und freundlicher zu gestalten. Ein Extra Bereich mit kleinem Klettergerüst und großem Sandkasten wäre gut. Die Rutsche müsste auf alle Fälle weg, die Steintreppe und die Schräge sind zu gefährlich für kleine Kinder.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Generell sollte für Kleinkinder mehr getan werden als bisher

In Stuttgart wurden in den letzten Jahre viele Spielplätze vernachlässigt. Es wird wichtig Spielraum zu erhalten und zu verbessern. Mehrere Spielplätze sollten eigentlich erweitert werden. In der Innenstadt, sowie in den Außenbezirken gibt es kaum gute Erfahrungen. Lediglich in Bad Cannstatt ist Spielraum da.
Prozentual ist der Außenbezirk Münster elementar betroffen: Es gibt heute drei öffentliche Spielplätze in Münster, die meist gefüllt sind. Doch mit dem Bau der U12 wird der einzige Wasserspielplatz abgetrennt. Der Antrag 6227 "Gegenmaßnahme zum Verlust des Wasserspielplatzes neben der Löwentorstraße" soll für eine Pflichterweiterung sorgen.

Für die Erweiterung von Spielplätzen muss die Stadt auch nur sehr wenig Geld aufbringen, es muss endlich was geschehen!

Der etwas höher liegende Bereicch muss speziell für Kleinkinder umgestaltet werden. Es war früher sogar mal in Planung, dass der obrige Teil für Kleinkinder mit einem großen Sandkasten, 1m hohen Klettergerüst, sichren Schaukelgeräten ausgestattet wird. Leider hatte man damals nichts erneuert, und deshalb wird der Aufwand größer, diesen Spielplatz gerecht für Kleinkinder zu machen. Dennoch befürworte ich den Antrag, damit Kinder ihre Spielfreude ausleben können.

Naja, Flory Onthetree, so ganz stimmt deine Behauptung ja nicht "prozentual ist der Außenbezirk Münster elementar betroffen" ja nicht bzw. der Spielflächenleitplan sagt da etwas anderes. Wir müssen aber doch ehrlich zugeben, dass sich das Gartenbauamt ja wirklich auch bei vielen Spirlplätzen große Mühe gibt - wenn halt Mittel da sind. Zugegeben, in Münster gäbe es noch einiges zu verbessern z.B. ist der Grüngürtel durch Münster mit seinen Bänken und sog.Sandkästen wahrlich keine "Augenweide".

Die Forderung von Knolli finde ich sehr berechtigt, denn neben dem Ausbau der Kinderbetreuung im U3-Bereich sollte man tatsächlich auch auf die Gegebenheiten außerhalb von institutioneller Betreuung gucken Deshalb: Bitte voten!

Aber bitte mit Spielgeräten ausstatten, so wie es sie früher (70er, Anfang 80er Jahre) noch gab, es ist deprimierend anzusehen, mit welch dümmlichen Spielgeräten Kleinkinder heute konfrontiert werden (z.B. Schaukeltiere). Früher gab es noch Holztürme und -brücken, große Klettergerüste usw. Im Stuttgarter Osten gibt es z.B. einen Spielplatz zwischen der Berg- und der Klingenstr. (Höhe Gaishämmerstr.), der heute ein Bild der Trostlosigkeit abgibt. Als der damals eröffnet wurde, war ich dabei, damals war das fast schon ein kleiner Abenteuerspielplatz. Überhaupt sollte es mehr Abenteuerspielplätze geben. Auch die sexuelle Aufklärung für Kinder könnte dort endlich konsequenter angegangen werden (z.B. mit Aufklärungskoffern, wie sie schon in Grundschulen zum Einsatz kommen), Berlin ist hier mal wieder die Avantgarde uns um Jahre voraus.