Finanzielle Anreize für Altbausanierung für hochwertigen Wohnraum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -156
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2286
in: 
2013

Anreize zur Sanierung von historischen Gebäuden. Stand heute ist der Wohnraum im Altbaubereich in Stuttarts Innenstadt sehr desolat. Der Wohnraum wurde über Jahrzehnte nicht saniert oder modernisiert. Daher ist der Wohnraum nicht wirklich attraktiv. Der Bezug von sozial schwachen Personen ist damit die Folge und eine Abwertung des gesamten Gebietes. Daher sollte die Stadt hier finanz. Anreize schaffen, wie der Altbaubestand in Stuttgart als hochwertiger Wohnraum gesichert werden kann und entsprechend saniert und modernisiert werden kann.
Dies vermindert auch die aktuelle Entwicklung, dass sich vermehrt sozial kritische Schmuddelecken in der Stadt ausbreiten. Mehr hochwertiger Wohnraum fördert mehr Gastronomie, mehr Ladengeschäfte, mehr öffentliches Leben.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Ganz schlechter Vorschlag, führt zu Gentrifizierung, also zur Vertreibung der ursprünglichen Mieter durch finanziell Bessergestellte, siehe beispielsweise
http://de.wikipedia.org/wiki/Gentrifizierung

Die Folgen kann man gut in beispielsweise Berlin Kreuzberg und Freidrichshain besichtigen: Fast schon Guerrillakriegsähnliche Zustände zwischen Zugezogenen bzw. "Yuppies" oder "Schwaben" und Alteingesessenen mit Brandstiftungen, Farbbeutelattacken, gezielten Sachbeschädigungen usw. Stuttgart sollte aus den Fehlern Berlins lernen und nicht die gleichen Fehler begehen.

Der Vorschlagende will sozial Schwache offenbar aus der Stadt vertreiben, halte ich für kein taugliches Konzept. Es muss die Armut bekämpft werden, nicht die Armen.

Alle diese Vorschläge gehen in die Richtung "anno dazumal war's schöner".

Hochwertiger (=teurer) Wohnbau wird bereits im Das Gerber, Caleido, Milaneo etc. mitten in der City realisiert.

haben sie schon mehrere altbauwohnungen von innen gesehen? z. b. im westen? oder im heusteigviertel? ich denke dass diese wohnungen auf einem relativ guten stand sind. ich hatte schon das vergnügen mehrer altbauwohnungen im gesamten stuttgarter raum zu sehen. ich schätze mal dass 90% der wohnungen in einem sehr guten zustand waren. nicht die altbauten sind das problem, sonden die relativen neuen bauten aus der nachkriegszeit. und noch eins zur sachen gentrifizierung: wer wohnt denn heute im westen in einer altbauwohnung? die gentrifizierung im westen ist im vollen gange oder hat sich schon vollzogen.

es sollten ALLE Bürger in der Innenstadt wohnen können, auch die sozial Schwachen, das macht eine Stadt aus. Die Innenstadt soll kein Yuppy oder Dink "Ghetto" sein

Sozial schwach ist dieser Text, Frau oder Herr Trollinger.

Abartiger Vorschlag. Ich könnte mir keine Wohnung in der Innenstadt leisten (sozial schwach?). Zwei Meistertitel (HWK) Frau arbeitstätig und zwei Kinder eins schwerstbehindert.

Klar bringt eine Sanierung immer die Gefahr der Gentrifizierung mit sich, aber es kann nicht sein, dass die Bausubstanz verkommt. Den Vermietern geht es ja nicht darum, finanziell Schwächeren Wohnraum zu bieten (der ist im Zentrum in den unsanierten Wohnungen immer noch sehr teuer), sondern um's schnelle Geld ohne großen Aufwand. Der Bedarf ist ja da und die Mieter nehmen so manches in Kauf.
Wenn die Häuser weiterhin vor sich hinrotten, werden sie auch irgendwann zur Gefahr für die Allgemeinheit. In meiner letzten Wohnung im Süden ist aus diesem Grund ein Teil der Fassade abgebrochen und auf den Bürgesteig gefallen. Gegenüber befindet sich ein Kindergarten.
Anreize für eine Sanierung sind also dringend notwendig und sollten nicht als Unterstützung für Yuppi-Gegenden gesehen werden.