Kinderspielplatz Obere Heckenstraße verschönern und ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -113
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878
in: 
2013

Im Bereich des Hedelfinger Zentrums gibt es keinen Kinderspielplatz für Kleinkinder. Die Spielfläche Obere Heckenstraße ist verkommen und für die Größe des Areals zudem äußerst spärlich mit Spielgeräten ausgestattet. Hier könnte man durch einen Kleinkindbereich im Bereich des Sandkastens und eine Renovierung des vorhandenen Spielplatzes eine sehr schöne Spielfläche schaffen. Z.B. wäre ein Klettergerüst und ein Wasser- und Matschbereich toll, das abschüssige Geländer eignet sich hervorragend für einen Wasserbereich wie er z.B. im Cannstatter Kurpark auf dem Spielplatz zu finden ist.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

p.s. Sitzbänke für die Eltern wären auch eine echte Verbesserung!!

Leider werden die schönen Spielplätze von Jugendlichen, die dort nicht mehr hingehören, frequentiert. Sie makeln dort mit Drogen, saufen und krakelen herum. Die Polizei tut nichts.

Seit Jahren sind auf dem Spielplatz wenig Kinder mit ihren Müttern anzutreffen.
Die Ausstattung ist wirklich nicht sehr interessant und animiert Kinder nicht zum Spielen.

@braunbaer:

Die Polizei hat sicherlich wichtigere Aufgaben als Jugendliche zu vertreiben.
Es macht auch nicht viel Sinn, denn kaum sind die Beamten wieder weg, kommen sie zurück. (siehe ev. Kreuzkirche)
Wär es nicht die vornehme Pflicht der Eltern, ihre Kinder so zu erziehen, damit sie solche Dinge nicht tun?

In Stuttgart wurden in den letzten Jahre viele Spielplätze vernachlässigt. Es wird wichtig Spielraum zu erhalten und zu verbessern. Mehrere Spielplätze sollten eigentlich erweitert werden. In der Innenstadt, sowie in den Außenbezirken gibt es kaum gute Erfahrungen. Lediglich in Bad Cannstatt ist Spielraum da.
Prozentual ist der Außenbezirk Münster elementar betroffen: Es gibt heute drei öffentliche Spielplätze in Münster, die meist gefüllt sind. Doch mit dem Bau der U12 wird der einzige Wasserspielplatz abgetrennt. Der Antrag 6227 "Gegenmaßnahme zum Verlust des Wasserspielplatzes neben der Löwentorstraße" soll für eine Pflichterweiterung sorgen.

Für die Erweiterung von Spielplätzen muss die Stadt auch nur sehr wenig Geld aufbringen, es muss endlich was geschehen!

Jugendliche sind Teil unserer Gesellschaft und sollten sich auch treffen können, ohne dass die Polizei gerufen wird oder ein Sozialarbeiter sie "beaufsichtigt". Sie begnügen sich meist mit ein paar Sitzgelegenheiten, ein Dach drüber wäre schön. Das sollte doch machbar sein!