Handyverbot im ÖPNV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

232
weniger gut: -334
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
2692
in: 
2013

Die Stadt sollte auf die VVS einwirken, dass es bei Stadtbahnen einen Handy freien Wagen gibt. Für Leute, die ungestört lesen und sich nicht ungebeten jeden privaten Mist anhören wollen. Und für solche, die durch den Mobilfunk gesundheitliche Schäden befürchten.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

14 Kommentare lesen

lol.

Ja, wirklich lustig, der Vorschlag.

Sie sollten ihn konsequenter Weise um ein Sprechverbot in den Öffi's erweitern. Denn es soll schon vorgekommen sein, daß sich Mitreisende dort auch über private Dinge unterhalten.

Als nächster Vorschlag kommen dann bestimmt wieder die Handy-Störer aus dem vorherigen Bürgerhaushalt...

Gute Idee! Mit den privaten Problemen anderer muß man wirklich nicht belastet werden, wie die Aktienkurse stehen, wer entlassen wurde und und und. Wenn sich zwei oder mehr Personen unterhalten ist es immer noch etwas anderes, wie wenn man ein Gespräch am Mobiltelefon mithören muß. Außerdem gibt es auch Ruhezonen im Fernverkehr - weshalb nicht auch im Nahverkehr.

Als Nächstes sollen dann auch noch schreiende Kinder, quietschende Räder und vor allem die Haltestellenansagen verboten werden, denn das stört alles beim Lesen. Wem es zu laut ist zum Lesen, soll sich doch entweder Ohrstöpsel reinmachen oder mit dem Taxi fahren.
Manche Leute fühlen sich auch von Telefongesprächen gestört, weil sie nur die eine Seite des Gesprächs hören. So von der Neugier geplagt, wollen sie dann Telefongespräche ganz verbieten lassen.

Bravo, Stuttgart567. So siehts aus. :-)

Vielleicht ist nicht bekannt, dass Handies oder Smartphones, die in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel in den Stadtbahnen, stärker strahlen, damit sie empfangen können. Somit werden alle Insassen in der Nähe, ohne es zu wollen, mitbestrahlt. Es ist nicht lachhaft, sondern wirklich so! Wo bleibt denn da meine Freiheit? mein Recht auf Unversehrtheit, welches im Grundgesetz verankert ist?

@Zwergennase
Das Mobiltelefon ist zu einem Alltagsgegenstand geworden, den - rein statistisch betrachtet - jeder Mensch auf der Welt besitzt. Daran muß man sich gewöhnen, ob es einem passt oder nicht.
Weiterhin gibt es ebenso viele Studien, die eine Gesundheitsgefahr durch die damit zusammen hängende Strahlung verneinen wie jene Studien, die diese bejahen.

Ich bin mir sicher - ohne es selbst nachgeprüft zu haben - daß in einem Bus oder einer Stadtbahn nicht alle Mitreisenden gleichzeitig telefonieren.

Insofern bleibt es Ihnen unbenommen, insofern Sie eine Gesundheitsgefahr sehen, sich von der betroffenen Person weg zu setzen oder zu stellen.
Damit erzielen Sie übrigens den vom Vorschlagenden gewünschten Nebeneffekt, daß Sie der Unterhaltung nicht mehr teilhaftig werden.

Auch wenn es alltäglich geworden sein sollte, keine Kinderstube zu haben: Handy in der VVS ist eine Pöbelei.

Ich glaube, dass man nicht verbieten kann, dass in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit Handys telefoniert wird. Wer wollte das überwachen. Ich fände es aber gut, da diese Gespräche wirklich in den meisten Fällen sehr lästig sind. Die Telefonierenden sprechen ja auch viel lauter, wie sie es bei einer Unterhaltung tun würden, und viele nehmen überhaupt keine Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer. Das ist auf der gleichen Ebene, wie die Füße auf den gegenüberliegenden Sitz zu legen. Da fehlt eben die Kinderstube.

ich weiß wie schädlich die Handystrahlung gerade in den U-Bahnen sind und mir wird immer ganz unwohl wenn ich sehe, dass Eltern ihre kleinen Kinder damit spielen lassen!
Danke für den prima Vorschlag!

@grandnagus
Zwergennase hat da schon recht.
Man kann einige Zeit auf´s Rauchen verzichten und einige Zeit auf´s Handy. Man muss ja nicht aus lauter Mitteilungswahn (meist mit Inhalt von sehr untergeordneter Bedeutung) im gesundheitsbelastungstechnisch ungünstigsten Moment (die Sendeleistung wird im Metallkasten auf´s Maximum gesetzt) seinem Redefluss freie Bahn geben.
Es gibt zwar unterschiedliche Studien, aber die gibt´s fast immer. Da ließe sich noch Vieles dazu sagen.

Ich finde es auch lästig, wenn sehr laut telefoniert wird. Meines Erachtens müsste die SSB mehr auf bestimmte Verhaltensregeln hinweisen, z.B. Alkoholverbot, Füße nicht hochstellen, keine warmen Speisen und eben auch: leise telefonieren.

Ich ziehe ebenfalls die Ruhezone im Fernverkehr vor! Man kann in Ruhe lesen oder entspannen. Wirklich erholsam. Ohne lautstarke Unterhaltungen, MP3-Player, bei denen man trotz Kopfhörer noch im Umkreis von mehreren Sitzen mithören kann etc.