Stadtbahnverbindung vom Stöckach zum Pragfriedhof schaffen zur Entlastung der U15

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -92
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1648
in: 
2019

Die neue Stadtbahnverbindung könnte am Stöckach beginnen und durch den Schlossgarten bis zum Milchhof führen, wo die Stadtbahngleise in die Friedhofstraße münden würden. Dort könnten die noch bestehenden Gleise reaktiviert werden. Diese Verbindung würde die Friedhofstraße wieder- und das geplante Rosensteinviertel besser anbinden. Eine solche Linie könnte auch die Funktion einer geplanten Buslinie (47) vom Pragsattel über die Mittnachtstraße nach Stuttgart-Ost sowie U15-Verstärkerfahrten übernehmen.

Ein möglicher Verlauf wäre:
(U18) Untertürkheim - Ostendplatz - Stöckach - Friedhofstraße - Pragfriedhof - Pragsattel - Zuffenhausen - Stammheim

Kommentare

8 Kommentare lesen

Gute Idee, vorallem wie sie schon schreiben gekoppelt mit der U15 Problematik, die Lösung mehrerer Probleme auf einmal

Ich halte die Idee auch für sehr sinnvoll.

Die hier vorgeschlagene U18 deckt sich teilweise mit einer U10 wie in meinem Vorschlag 50004.

Wenn der Abschnitt Stöckach - Pragsattel steht, kann man sicher daran denken, dass ab dem Pragsattel Stadtbahnen der vorgeschlagenen U18 Richtung Stammheim weiterfahren, um die U15 zu entlasten.

Wieder andere Stadtbahnen würden als U10 Richtung Robert-Bosch-Krankenhaus und Burgholzhof weiterfahren.

Beide Vorschläge - 50110 und 50004 - zielen auf den Neubau von Schienen. Dies halte ich für zentral. Die bisherigen Schienen sind in einigen Abschnitten schon jetzt bis an ihre Grenzen ausgelastet. Wenn man mehr Leute auf die Schienen bringen will, muss man neue Schienen verlegen.

Ähm sind die Baulichen und Geografischen begebenheiten bekannt? Gleise in der Friedhofstrasse sind bereits zum Teil weg, desweiteren eine Kreuzung zur U12 ist nicht unproblematisch zmal da ja noch das Gleisvorfeld der DB bzw des Kopfbahnhof liegt. Solange S21 nicht fertig ist wirde über diese Richtung nichts gehen erst wenn das Gleisvorfeld verschwunden ist muss man nur noch die S-Bahn Über- oder Unterqueren. von der Freidhofstrasse zum Pragfriedhof (Eckardshaltenweg) geht durch den Radius nicht ausser man würde durch den Friehof fahren. Minimaler Gleisradius der Stadtbahn sind 50m!!

Man hat in Rekordzeit die Stadtbahnhaltestelle Friedhofstrasse und die dazugehörigen Gleise demontiert. Nun können die Pkw von unten kommend, die breite Friedhofstrasse „hoch heizen“, bevor sie direkt vorm Haupteingang des Pragfriedhofs künstlich durch die Strassenverengung ausgebremst werden.

Ich finde die Idee sehr sinnvoll. Es würde einiges an Erleichterung bringen.

Sehr sinnvolle Idee. Die Haltestelle vor dem Haupteigang vom Friedhof fehlt sehr. Viele älteren Menschen müssen nun mit dem Taxi fahren. Seit dem die Haltestelle abgebaut wurde, hat sich Einiges verändert und das nicht zum Besseren. Die Anzahl von den parkenden Autos hat sich sehr erhöht. Die Blumenladen gingen pleite. Es werden jetzt die Pflanzen von Baumärkten mit den Autos angekarrt. Die Stelle von der Haltestelle wurde asphaltiert. Und das bei dem grünen Bürgermeister. Paar Bäumchen wären da genau richtig... Ich hoffe, die Stadt hat mit dieser Fläche etwas sinnvolle noch vor...

Und wenn die Haltestelle Pragfriedhof bei dieser Linienführung wieder auferstehen sollte geht das Gejammere von neuem los weil diese Linie nicht in die Innenstadt führt.

@MaNowy: Für das tolle Milaneo (zwei Haltestellen: 1 am jeweiligen Ende) wurde die Haltestelle Friedhofstrasse „geopfert“. Das freut die Taxibetreiber. Um die Blumenlädne braucht sich kiener zu sorgen, sie haben noch ihre Grabpflege (und anderswo befinden sich ihre grossen Gewächshäuser).