Nr. 50195 | von: Lici | Stadtbezirk: Vaihingen | Thema: Wirtschaft | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):233weniger gut: -89gut: 233Meine Stimme: keine Platz: 2171in: 2019Nahversorgung im Dachswald wieder herstellen. Kommentare 7 Kommentare lesen MoHa | 30.01.19 Kleiner Einkaufsladen im mittleren Dachswald Loewe1808 | 30.01.19 das wäre wünschenswert und würde auch so manche Autofahrt in das Zentrum einsparen. Petra Kischlat | 13.03.19 Ein Laden ist dringend notwendig damit unnötiges Einkaufen mit dem Auto überflüssig wird Harald F | 13.03.19 Nur dass die Stadt Stuttgart keinen Lebensmittelladen betreibt! Und wenn einer dot eeröffnet wird, kaufen die meisten doch nur in einem Supermarkt ein, weil billiger! Also wie soll eine kleiner Laden dort überleben, Vorschlag: betreibt in in Eigenregie so 2-3 mal die Woche! Dirk | 13.03.19 Sehr guter Vorschlag von "Harald F", Genau so läuft es auch schon in vielen kleinen Dörfern. Aber dazu muss es einem erst einmal wichtig genug sein... PS33469 | 21.03.19 Ein "Bonus-Markt" wäre sicherlich ein guter Einstieg zum Aufbeu einer zukünftigen Nahversorgung mit Fachhandel und Fachhandwerk vor Ort. Alibert2000 | 01.04.19 Gab es nicht einmal einen A&O im Dachswald (Knappenweg)? Warum musste der Laden schließen – doch nicht weil es zu wenig Bewohner im Dachswald gibt? Fakt ist, dass heutzutage der Drang Richtung Discounter geht – oder? Ein Lädchen für die Nahversorgung kann mit den Preisen eines Discounters jedoch nicht konkurieren. Kaum jemand ist bereit, ein paar Cent mehr für einzelne Artikel zu bezahlen. Geschlossen hat auch vor einigen Jahren in Kaltental (evangelischer Berg) ein Laden in der Feldbergstraße/Ecke Billertstraße. Übrig geblieben ist auf dem katholischen Berg der Feinkost Khalil. Nur durch das persönliche Engagement der Inhaber ist dieses Lädchen bis heute noch geöffnet.
Loewe1808 | 30.01.19 das wäre wünschenswert und würde auch so manche Autofahrt in das Zentrum einsparen.
Petra Kischlat | 13.03.19 Ein Laden ist dringend notwendig damit unnötiges Einkaufen mit dem Auto überflüssig wird
Harald F | 13.03.19 Nur dass die Stadt Stuttgart keinen Lebensmittelladen betreibt! Und wenn einer dot eeröffnet wird, kaufen die meisten doch nur in einem Supermarkt ein, weil billiger! Also wie soll eine kleiner Laden dort überleben, Vorschlag: betreibt in in Eigenregie so 2-3 mal die Woche!
Dirk | 13.03.19 Sehr guter Vorschlag von "Harald F", Genau so läuft es auch schon in vielen kleinen Dörfern. Aber dazu muss es einem erst einmal wichtig genug sein...
PS33469 | 21.03.19 Ein "Bonus-Markt" wäre sicherlich ein guter Einstieg zum Aufbeu einer zukünftigen Nahversorgung mit Fachhandel und Fachhandwerk vor Ort.
Alibert2000 | 01.04.19 Gab es nicht einmal einen A&O im Dachswald (Knappenweg)? Warum musste der Laden schließen – doch nicht weil es zu wenig Bewohner im Dachswald gibt? Fakt ist, dass heutzutage der Drang Richtung Discounter geht – oder? Ein Lädchen für die Nahversorgung kann mit den Preisen eines Discounters jedoch nicht konkurieren. Kaum jemand ist bereit, ein paar Cent mehr für einzelne Artikel zu bezahlen. Geschlossen hat auch vor einigen Jahren in Kaltental (evangelischer Berg) ein Laden in der Feldbergstraße/Ecke Billertstraße. Übrig geblieben ist auf dem katholischen Berg der Feinkost Khalil. Nur durch das persönliche Engagement der Inhaber ist dieses Lädchen bis heute noch geöffnet.
Kommentare