Botnanger Marktplatz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -88
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
2378
in: 
2019

Mit einem erkennbaren Brunne, beziehungsweise Bodenwasserspiele, (siehe Reutlingen und in Freudenstadt) den Marktplatz attraktiver gestalten. Die jetzige "Viehtränke", auch als Abfallbehälter genutzt, könnte gerne entfernt werden. Außerdem täte eine Bepflanzung der Hochbeete um die Bäume herum mit blütentragenden Kurzsträuchern/Stauden der Ästhetik auch sehr gut.
Die jetzige Gestaltung strahlt leider keinen Wohlfühlcharakter aus.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Es muss gar kein neuer Brunnen angeschafft werden. Der alte Brunnen könnte wieder aufgebaut und aktiviert werden.

So froh ich auch über die finale Fertigstellung des Marktplatzes bin ... etwas mehr Grün würde den Platz wirklich aufwerten.

Der neue Martkplatz ist tot. Keine Spielgeräte mehr für Kinder. Zu wenig Grün. Ungemütlich. Trostlos.

Die Neugestaltung des Marktplatzes erinnert ja wohl eher an einen Schildbürgerstreich! Zuerst werden schöne alte Bäume gefällt, um dann 1 oder 2 Meter daneben wieder Jungbäume zu pflanzen. Dann wird ein funktionsfähiger (renovierungsbedürftiger) Spielplatz entfernt, mit der Begründung man braucht mehr Platz für die Gewerbetreibenden, und dann wird die freie Fläche mit einem unnützen Brunnen und 2 Blechgestellen (Kunst kann man das nicht nennen) wieder zugebaut, an denen jetzt die Kinder turnen und sich regelmäßig an den scharfen Kanten verletzten.
Mit ein bisschen Kreativität und vor allem mit kleinerem Budget hätte man eine echte Wohlfühl-Oase für Erwachsene und Kinder machen können - ein Treffpunkt für Jung und Alt. --- Schade, Chance vertan!

Mit der Neugestaltung gab es große Hoffnungen, dass der Platz deutlich aufgewertet wird. Die Arbeitsgruppe hatte sicherlich auch entsprechende Erwartungen. Der Platz ist zwar nun anders, bin jedoch der Meinung hätte besser werden können. Ein Lichtblick ist das Kaffee „Mitte“.

Der Platz ist kalt und kahl. Wenn es im Sommer heiß wird und die Sonne scheint, wird sich dort niemand aufhalten können, weil sich alles aufheizt und die Bäume, die Schatten und Kühle spenden könnten, leider abgeholzt wurden. Die Bäume die noch da sind, können keinen Schatten geben, weil sie auf der falschen Seite stehen und die Sonne immer auf den Platz bruzzelt. Schade. Hätte man sich sparen können.

Ja, Chance vertan. Hässlicher ging’s nicht!

Von der "Italienische Plazza" die nach den Vorstellungen der Bürgerbeteiligung wohl entstehen sollte, ist nicht viel spürbar. Das Argument, dass man deshalb auf eine Begrünung verzichtet habe, da Botnang sowieso im Grünen läge, kann hier wirklich nicht überzeugen. Außerdem bahnt sich das Grün in Form diverser Unkräuter und Gras seinen Weg auf den Hochbeeten - schön und gepflegt sieht aber wirklich anders aus. Eine Dauerbegründung kombiniert mit saisonaler Bepflanzung wäre ein positiver Schritt, damit der Marktplatz ein attraktiver Platz und eine Bereicherung für Botnang wird. Angemerkt sei auch, dass es in Botnang keine einzige öffentliche blumenbepflanzte Fläche gibt! Ob man auf den Alubänken im Sommer überhaupt sitzen kann, wird sich zeigen.

ja, er ist tot...kein grün und Spieli wie vorher und nen Brunnen... welcher Brunnen... aber Leute, dafür haben wir jetzt Botnanger Parkett :-)