Haltestelle Pragfriedhof in der Friedhofstraße wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -131
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1814
in: 
2019

Da an der Stelle wo früher die Haltestelle Pragfriedhof war, befinden sich unter anderem der Haupteingang des Pragfriedhofes, sowie mehrere Steinmetze und Friedhofsgärtner, sowie ein Mehrgenerationenhaus, mehrere Hotels und die LBG. Außerdem ist dort die Pragschule ansässig, weshalb es sinnvoll wäre, die Haltestelle Pragfriedhof wieder zu erstellen, denn der Bedarf ist eindeutig gegeben und die Wiederherstellung wäre eine deutliche Verbesserung des Straßenbahnverkehrs in Stuttgart.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Das Problem ist dass die U12-Züge 80m lang sind, die Haltestelle an der Friedhofstraße jedoch nur 40m. Daher wurde sie aufgegeben.
Wenn man die Haltestelle wieder neu bauen und anbinden würde, welche Züge sollten dort halten? Haben Sie einen Vorschlag?

@tyset Warum sollte dort nicht gehen, was die SSB woanders tut? Nämlich die Hochbansteige zu verlängern. Dass man das Milaneo so sehr bevorzugt, viele Friedhofsbesucher, unter denen viele ältere Menschen sind, aber benachteiligt, verstehe ich nicht. Ist für die SSB der Kommerz so viel wichtiger als die Menschen? Ich finde den Vorschlag sehr gut.

Da die Stadt - VVS - sofot alle Gleise und die Haltestelle abgebaut hat, wäre eine Buslinie vom Hauptbahnhof zum Pragfriedhof am sinnvollsten. Dies sollte sehr schnell einzurichten sein, denn bei den zwei Streckenunterbrechungen 2018 gab es plötzlich auch einen Ersatzbus, der den Pragfriedhof umrundete.

Das Milaneo ist aktuell an zwei U-Bahnhaltestellen angebunden, Stadtbibliothek unterirdisch und Budapester Platz auf der neuen Brücke. Das ist einmalig in Stuttgart, an jedem Ausgang eine Haltestelle. Um zum gleichzeitig erbauten Gerber zu gelangen, muss man einen mindestens 5 minütigen Fußmarsch(meist bergauf) von einer öffentlichen Haltestelle in Kauf nehmen und wundert sich dort über die fehlende Kundschaft.

@cocoverde: ganz einfach: man kann in der engen Friedhofstraße aufgrund der Platzverhältnisse die Bahnsteige nicht verlängern. Die passen da einfach nicht hin!
Wer es nicht glaub schaut mal auf Google Maps (https://www.google.de/maps/@48.793563,9.1840906,87m/data=!3m1!1e3) dort sind noch die Bilder der alten Haltestelle. Man stelle sich vor diese wäre doppelt so lang. Das klappt einfach nicht.

Heute habe an dieser Stelle einer alten Frau geholfen, die mit Taxi kam und die Blümchen einpflanzen wollte. Mit ihren 80 Jahren sei sie wohl nicht mehr wertvoll für die Stadt, um daran zu denken, wie sie ihre Lieben jetzt besuchen sollte. Echt traurig.

Warum ist es nicht möglich, halbstündlich einen Bus vom Hbf zu einer Haltestelle vor dem Haupteingang des Pragfriedhofes fahren zu lassen ?
Das würde auch den Bewohnern der alten Vonovia-Hochhäuser zugute kommen.

SSB Flex klappt zb. überhaupt nicht und ist aufgrund des umständlichen Bestellens mittels App für ältere Personen ungeeignet.

Mal ein ganz neues Konzept, um das Problem von zu kleinen Haltestellen in den Griff zu kriegen: Neue U-Bahnen einsetzen, bei denen man vom hinteren in den vorderen Wagen durchgehen kann. Bei kleinen Haltestellen die Türen der hinteren Wagen sperren und zuvor per Durchsage ankündigen, welche Türen aufgehen. In unserer heutigen digitalen Welt ist es sicherlich auch machbar, entsprechende digitale Hinweisschilder an den Türen anzubringen, die darauf hinweisen, wann die Türen aufgehen. Einfach ein bisschen die Gedanken spielen lassen, wir sind doch eine Stadt des Fortschritts und nicht des Stillstands.