Elektrizität durch Bodenplatten erzeugen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -121
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
882
in: 
2019

In diversen Städten wie etwa in London, gibt es Bodenplatten bei denen durch kinetische Energie Strom erzeugt werden kann.

Solche Platten könnte man testweise etwa auf der Königstraße anbringen, wo tagtäglich tausende Passanten darüberlaufen. Die gewonnene Energie kann man dann an anderer Stelle (beispielsweise zur Beleuchtung) sinnvoll nutzen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Technisch interessant, aber wie kommen Sie auf die Idee, es handle sich hier um eine Einnahmequelle? Sind die Platten und deren Einbau umsonst?

Hallo,

natürlich eher langfristig.

SDWAN Strom ist nunmal eine Einnahmequelle. (Von Moderation geändert)

Die Frage von SDWAN ist vom Prinzip her schon berechtigt. Was kostet ein Quadratmeter dieser Platten an Installation, was an Unterhalt und wie viel Energie wandeln sie im Gegensatz dazu bei der zu erwartenden Personendichte in elektrischen Strom um? In Summe: was kostet die kWh hier? Wenn es solche Platten in London bereits gibt, dann sollten dazu ja realistische Erfahrungswerte vorliegen. Dann kann man mit anderen Maßnahmen vergleichen, z. B. Photovoltaikanlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude.

Ist die selbe Kernfrage wie bei den Radwegen aus Solarmodulen. Nette Idee, aber es gibt wirkungsvollere Maßnahmen, die ebenfalls akzeptabel sind.

Als Modellversuch - warum nicht?