Solarmodule an öffentlichen Gebäuden anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -36
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
133
in: 
2019

Bürgermeister Fritz Kuhn hat an seinem ersten Arbeitstag den Stuttgarter Nachrichten ein Interview auf dem Turm des Rathauses gegeben und gesagt, dass in Stuttgart noch viel Potential für Solarmodule auf den Dächern sei. Nun wird es Zeit, das umzusetzen. Die Stadt kann hier mit gutem Vorbild vorangehen und dies auf städtischen Dächern umsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Nutzung von Solarenergie bei städtischen Gebäuden ist Pflicht. Zur Ertüchtigung von städtischer Liegenschaften mit PV-Anlagen sowie zur Errichtung von Photovoltaik auf allen Schulen wurden im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für die Jahre 2020 und 2021 zusätzlich je 3 Mio. EUR pro Jahr beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

2 Kommentare lesen

Und nicht nur auf öffentlichen Gebäude scheint die Sonne! Anreize auf privaten Dächern und Firmen mehr Solaranlagen zu installieren wäre doch wünschenswert!

Unbedingt!