Parken am Fahrbahnrand abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -329
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2220
in: 
2019

Abschaffung von Fahrbahnrandparken
Durch ein generelles Verbot des Parkens für Fahrzeuge am rechten Straßenrand kann die Gehwegbreite in angemessener Weise vergrößert werden, sodass sie den Empfehlungen für die Anlage von Fußgängerverkehrsanlagen genügt. Zudem wird der öffentliche Personennahverkehr durch die dadurch vergrößerten Anreize gefördert.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Im Prinzip guter Vorschlag, nur sollte die frei werdende Fläche für eine weitere PKW Fahrspur genutzt werden um den Verkehrsfluß zu erhöhen.

Es wird keine Fläche frei werden, da die Straßen durch das Parken oft zu „Einbahnstraßen“ werden und der Gehweg in der Regel zu schmal ist.

Wenn ich Anwohner bin oder jemanden besuchen möchte oder mein Fahrzeug be- oder entladen muss, muss irgendwo Platz zum Parken sein. Wir brauchen MEHR Parkraum, nicht weniger!

Es sollte nur noch Be- und Entladeplätze geben, alles andere sollte in Fußwege, Flanierflächen und Radwege umgewandelt werden.

Eine Umstellung des "alten Systems :Fahrbahn-Rand-Parken" hin zum neuen "Nicht-mehr-Fahrbahn-Rand-Parken" kann nur gelingen, wenn seitlich der Fahrbahn genügend Parkfläche in regelmäßigen Abständen geschaffen wird. Notwendig ist dies, ganz ohne Zweifel, weil es unterschiedlich schnelle und starke Verkehrsteilnehmer/innen gibt und Letztere des Schutzes bedürfen durch eigene Fahrspuren. Man könnte also Wohnhäuser, oder Gewerbebauten umbauen, oder zuerst einreißen und anschließend gemischt genutzte moderne Parkhäuser errichten, deren Nutzungbetrag auf 30-100-€/Monat beschränkt sein sollte - je nach Wohnlage. Darin sollten auch Ladeanschlüsse vorhanden sein und Car-Sharing-Fahrzeuge angeboten werden.

Bin nicht sicher, ob ich den Vorschlag verstehe.

siehe tomZ :-)