Tempo 40 auf Gefällstraßen abschaffen - für die Umwelt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -248
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1697
in: 
2019

Bei einem Tempolimit auf Gefällstrecken (z.B. Jahnstraße/Fernsehturm-Stadtmitte) muss ständig abgebremst werden oder mit einer hohen Drehzahl in einem niedrigeren Gang gefahren werden. Beides belastet die Umwelt mehr, als in "normalem" Tempo zu fahren, da erhöhter Bremsklotzabrieb oder erhöhte Abgase die Umwelt zusätzlich belasten. Also: Tempolimit nur dort, wo dies ohne zusätzlichen Umweltschaden sinnvoll ist.

Kommentare

6 Kommentare lesen

DANKE!!! Den gesamten Stuttgarter Osten von Hbf Richtung Fernsehturm tuckert man im 2. Gang mit 40 hoch, obwohl mind. 50 problemlos möglich wären, tlw. auch 60 und mehr. Die andere Richtung steht man gefühlt 15 min lang auf der Bremse! Das Tempolimit hat hier erkennbar nur einen Grund: blitzen und Geld in die Stadtkasse spülen.

Bergab mit eingelegtem 3. Gang kommt man bequem auf das Tempo, ohne Sprit zu verbrauchen oder Abgase zu erzeugen.

Der Volksentscheid zu Tempo 40 in der Innenstadt sollte kommen!

Man könnte auch einfach die Physik bemühen...

Zur Info: "Mit hoher Drehzahl" bergab fahren, um die Bremswirkung des Motors auszunutzen verbraucht NULL Sprit, weil jedes Auto ab ca. 1970 dann mit Schubabschaltung rollt.

Die Getriebe in den Kraftfahrzeugen sind schon angepasst für häufig gefahrene Geschwindigkeiten, wie beispielsweise 50km/h im Stadtbereich, um einen leisen und wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Weil nun aber Tempo 40 eingeführt würde, wäre das doch ein guter Grund mehr, das Auto zu verkaufen und zukünftig mit dem Ebike oder dem ÖPNV zu fahren.