Straßenbäume statt Beton und Asphalt pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -70
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
223
in: 
2019

Die Sommer werden heißer, Städte wie Stuttgart heizen sich enorm auf, insbesondere die Straßenschluchten, da diese meist beidseitig bebaut und asphaltiert sind. Abhilfe schaffen können Straßenbäume, die anstelle einiger Parkplätze in Grüninseln gepflanzt werden.
Forderung: Umwidmung von Parkfläche in Grüninseln, in welchen Straßenbäume im Abstand von ca. 15 Meter gepflanzt werden - überall dort, wo es Parkstreifen im Stadtgebiet gibt. Ausnahmen nur dort, wo Parkplätze durch Rad-Infrastruktur ersetzt werden soll.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. EUR beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

6 Kommentare lesen

Tolle Idee. Gleichzeitig schön, klimagünstig und gesund.

aufgehört zu lesen bei der Idee Parkplätze abzuschaffen.

Voll dafür

Es ist in Stuttgart wirklich eine Unsitte, dass Straßenschluchten auch noch beidseitig bebaut sind. Und zu allem Überfluss wurde bisher anscheinend noch Beton und Asphalt gepflanzt. War wohl bei Kölle im Angebot. Wer hat das erlaubt?

An sich gute Idee aber nicht im sinner der Parkplätze. Wir haben eh schon VIEL zu wenig Parkplätze (ich muss teilweise 30min suchen) und die dort auftretenden Emissionen sind die geößten. Wenn wir also weniger Parkplätze schaffen werden nur mehr Emissionen freigegeben und somit viel wärmer in Stuttgart.

z.B. Landhausstraße von Anfang bis Ostendplatz...